BREKO in den Medien, 12/2024
Erwähnungen des BREKO in den Medien im Zeitraum 9. November bis 18. Dezember 2024, in chronologischer Reihenfolge:
Glasfaserausbau: Harte Bandagen im Kampf um die Kunden
Gefährlicher Doppelausbau oder Infrastruktur-Wettbewerb? Wie die Deutsche Telekom und ihre Wettbewerber miteinander ringen – und die Politik zuschaut. heise online
Gesetz für beschleunigten Netzausbau vorerst gescheitert
Verbände machen Druck, dass das Parlament noch rasch den Entwurf zur Beschleunigung des TK-Netzausbaus beschließt. Doch dafür fand sich zunächst keine Mehrheit. heise online
FDP stoppt eigenes Gesetz zum schnelleren Netzausbau
Das Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz wird von der FDP nicht mehr unterstützt. Die Telco-Branche ist damit teils unzufrieden, teils erleichtert. Golem.de
Wie geht es mit dem Gigabitforum weiter?
Seit drei Jahren verhandelt die Bundesnetzagentur mit Vertreter:innen der Branche, des Bundes und der Länder im Gigabitforum, wie der Übergang von Kupfer zu Glasfaser laufen soll. Gerade die Wettbewerber beklagten fehlende Transparenz darüber, was in dem Forum besprochen wird. Nun will die Behörde ihr Schweigen brechen – und ein Konzept vorlegen. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (Paywall)
Kupfer-Glas-Migration: BNetzA teilt Erfahrungen aus Pilotprojekten
Nachdem die Bundesnetzagentur (BNetzA) in der Sitzung des Gigabitforums am Montag bekannt gegeben hatte, ein Gesamtkonzept für die Kupfer-Glas-Migration entwickeln zu wollen, veröffentlichte sie am Dienstag nun einen Abschlussbericht zu einem Pilotprojekt in drei Regionen. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (Paywall)
Kupferkabel ade: Migration zu Glasfaser kämpft mit Problemen
Wo Glasfaser kommt, soll Kupfer gehen. Doch wie? Die Bundesnetzagentur kündigt Pläne an und will aus Pilotprojekten lernen. heise online
DSL-Abschaltung getestet: Ein erstes Fazit
In drei Kommunen Deutschlands wurde die Abschaltung von DSL zugunsten von Glasfaser getestet. Erste Ergebnisse liegen nun vor – doch die Diskussion um die Abschaltung von „Kupfer“ nimmt weiter Fahrt auf. Teltarif.de
Abschaltung von DSL: Netzagentur und Ministerium arbeiten an Fahrplan
Die Bundesnetzagentur hat angekündigt, ein Gesamtkonzept für das Abschalten der alten Kupfer-Festnetze zu erarbeiten. Von den Konkurrenten der Deutschen Telekom gibt es dafür Applaus. Doch der Bonner Konzern will von einer „Generaldebatte“ nichts wissen. RedaktionsNetzwerk Deutschland
DSL-Abschaltung in Deutschland: So geht es jetzt weiter
DSL in Deutschland steht vor dem Aus. Zumindest nach dem Willen jener Anbieter, die Glasfaser-Leitungen verlegen. Jetzt mischt sich die Bundesnetzagentur ein. Sie hat einen ersten Test zur DSL-Abschaltung ausgewertet. inside digital
Abschaltung: Darf man Bürgern DSL einfach wegnehmen?
Darf man Bürgern DSL einfach wegnehmen, wenn es Glasfaser bis in die Wohnung gibt? An der Diskussion beteiligen sich auch die Branchenverbände BREKO und VATM – nicht ganz uneigennützig. Teltarif.de
Telekom führt Kupferabschaltung im kommenden Jahr weiter
Als nächstes plant die Deutsche Glasfaser ein Projekt zum Übergang auf das Glasfasernetz. Die Telekom wird laut Breko im Laufe des kommenden Jahres loslegen. Golem.de
Gutachten fordert Eingreifen bei Kupferabschaltung, Telekom startet
Die Deutsche Telekom plant, 2025 erste Kupfernetze abzuschalten, doch wichtige Rahmenbedingungen fehlen. Der Bundesverband Breitbandkommunikation fordert von der Bundesnetzagentur und dem Digitalministerium schnelles Handeln. WinFuture
Wetterauer Digitalgipfel 2.0: Wirtschaft & Verwaltung Hand in Hand
Beim zweiten Wetterauer Digitalgipfel des Wirtschaftsrates Hessen beim Glasfaser-Unternehmen Yplay Germany kamen Vertreter der Kommunalpolitik und Wirtschaft ins Gespräch mit Stefan Sauer, neuer Hessischer Staatssekretär für Digitalisierung und Innovation, sowie Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik beim Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. Wetterau.news
Breitbandausbau: Staatliche Gigabit-Förderung weiter stark gefragt
Bis Ende September beantragten Kommunen auf Basis der Gigabit-Richtlinie 2.0 rund 7,9 Milliarden Euro an Bundesförderung. Gut die Hälfte davon ist bewilligt. heise online
Kupfer-Glas-Migration: Breko weist Telekom-Kritik zurück
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) hat am gestrigen Donnerstag während seiner Jahrestagung auf die Aussagen der Deutschen Telekom reagiert. Diese hatte mitgeteilt, es handele sich in einigen Fällen um eine „Zwangsanbieterwechsel“ statt um eine Migration vorhandener Kund:innen vom Kupfer- auf ein Glasfasernetz. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (Paywall)
Wissing: Kupfer-Glas-Migration „dringendes Thema“
Die Debatte über die Abschaltung des Kupfernetzes der Telekom bewegt die Branche. Die Wellen schlagen hoch – zu hoch, findet der Chef der Bundesnetzagentur. heise online
„Erschreckend, dass wir mit FTTH nicht weiter sind“
Dass man bereits Spitzenreiter bei FTTH sei, „wenn man 70 Prozent erreicht hat“, schockiert den Wirtschaftsminister Schleswig-Holsteins. Golem.de
Telekom soll Kupferabschaltung nicht kontrollieren dürfen
Netzbetreiber im Breko wollen bei der Kupferabschaltung mitreden. Ziel sei, dass nicht nur die Telekom diese beantragen kann. Golem.de
Nicht nur DSL-Abschaltung: Telekom bringt Aus für Kabel ins Spiel
DSL soll langfristig durch Glasfaser-Leitungen ersetzt werden. Der Fachbegriff dafür: Kupfer-Glas-Migration. Das würde vor allem zu Lasten der Telekom gehen. Doch die geht jetzt auf Angriffskurs und fordert, in diesem Zusammenhang auch das Kabelnetz abzuschalten. inside digital
Europa wehrt sich gegen Machtzuwachs von Starlink-Chef
Dass Starlink beim Satelliteninternet immer stärker wird und Elon Musk bald ein Department of Government leitet, wollen einige Länder in Europa nicht hinnehmen. Golem.de
Internet per Glasfaser: Diese Vorteile kennen viele DSL-Nutzer nicht
Internet per Glasfaser hat es schwer. Kunden ist es zu teuer. Hausbesitzer verweigern die Verlegung. Und die Glasfaser-Anbieter klagen über zu geringe Nachfrage. Dabei sind vielen Nutzern von DSL und Kabel die Vorteile einer Glasfaser-Leitung gar nicht klar, wie jetzt eine Umfrage ergab. inside digital
25 Jahre BREKO: Die Zukunft liegt in der Kooperation
Zu seiner Jahrestagung mit Geburtstagsfeier hatte der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) nach Berlin ins Estrel-Hotel eingeladen. teltarif.de war vor Ort. Teltarif.de
BREKO-Tagung: Wissing plädiert für TK-NABEG
Zu einem Geburtstagsfest kommen hochkarätige Gäste. Beim Branchenverband schauten am Donnerstag Minister und Ministerinnen vorbei und lieferten spannende Beiträge. Teltarif.de
Abschaltung des Koaxialkabels nicht so dringend
Koaxial sei dem klassischen DSL-Produkt immer noch ein bisschen überlegen, erklärt der Netzbetreiber. Perspektivisch will Tele Columbus das Kabelnetz aber auch abschalten. Golem.de
Strategischer Glasfaser-Überbau: Abschlussbericht ist fraglich
Ist das missbräuchliches Verhalten, wenn ein Unternehmen in einem Ort ein Glasfasernetz bauen will, wo ein anderes bereits ein Netz errichtet oder Pläne dazu veröffentlicht hat? Um die Frage zu lösen, sammelt die BNetzA Meldungen. Ob Konsequenzen folgen, ist jedoch offen. Teltarif.de
Glasfaser-Überbau, Telekom-DSL-Abschaltung, Kabel-Aus: Jetzt ist ein Machtwort gefallen!
Es geht heiß her in der Glasfaser-Branche. Man würft sich gegenseitigen Überbau bestehender Glasfaser-Leitungen vor, die Telekom spricht gar davon, dass ihre Kunden vor einem Zwangsanbieterwechsel stünden. Jetzt gibt es ein Machtwort von der Bundesnetzagentur. inside digital
Glasfaser-Image: „Raus aus dem Baumarkt, rein in den Apple Store“
Auf der diesjährigen Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) machte Verbandsgeschäftsführer Stephan Albers keinen Hehl daraus, dass er nicht auf die nächste Regierung warten will. Themen wie etwa die Migration von Kupfer- zu Glasfasernetzen müssten jetzt angegangen werden. „Die TK-Unternehmen werden bald in Kostendruck kommen“, sagte Albers in Berlin. Cable!vision
Gigabit-Förderung geht weiter – Wissing: „Ich bin ja noch da!“
Auf der diesjährigen Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BRKEO) ist Volker Wissing, noch amtierender Bundesdigital- und -verkehrsminister, nicht nur auf der Bühne, um dem Verband zum 25-jährigen Bestehen zu gratulieren. Cable!vision
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. Kommune21
Was kann ich tun, damit ich endlich Glasfaser bekomme?
In Deutschland steigt die Nachfrage nach Glasfaserzugängen – langsam. Kann man etwas tun, um den Ausbau in der eigenen Nachbarschaft zu beschleunigen? Golem.de
Breitbandatlas: Glasfaser für rund 36 Prozent der Haushalte in Deutschland verfügbar
Wie entwickelt sich der Glasfaserausbau in Deutschland und welche Bandbreiten sind über die verschiedenen Technologien DSL, Kabel-Internet und Glasfaser in Deutschland für private Haushalte verfügbar? Antwort darauf geben aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur für den Breitbandatlas des Bundes mit Stand von Juni 2024. Verivox
Kooperation von Telekom und R-Kom in Regensburg
Die Deutsche Telekom und der regionale Anbieter R-Kom wollen gemeinsam sämtliche der knapp 100.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Regensburg bis spätestens 2031 mit Glasfaser versorgen. Das gaben die Unternehmen am Montag bekannt. Dabei unterschrieben sie einen Kooperationsvertrag zur gegenseitigen Nutzung der Netze des jeweils anderen. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (Paywall)
Glasfaser für 200 Kommunen: Dieser Anbieter will eine Million Haushalte in ganz Deutschland versorgen
Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt voran. Auch, weil neben der Telekom zahlreiche private Anbieter ausbauen. Jetzt hat einer dieser Anbieter Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Das Ziel: 1 Million Glasfaser-Anschlüsse. inside digital
Gerät der Glasfaserausbau ins Stocken?
Noch ist offen, ob trotz vieler Millionen an Zuschüssen das Ziel im Landkreis bis 2030 erreicht wird. Allgemeine Zeitung Rheinhessen-Nahe (6.12.)
Weißbuch zu digitalen Netzen: Rat stellt sich gegen Kommissionspläne
Frequenzvergaben, pan-europäische Betreiber, Glasfaserumstieg: In fast allen Punkten argumentieren die Mitgliedstaaten gegen das im Februar veröffentlichte Weißbuch zu digitaler Infrastruktur der Kommission. Das verärgert große Betreiber, es gibt aber auch viel Zustimmung. Die Kommission will weiter diskutieren. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (Paywall)
Breitbandausbau: EU-Staaten warnen vor rascher Kupfer-Glasfaser-Migration
Der EU-Rat meint, dass die Abschaltung der Kupfernetze schrittweise erfolgen könnte, um den Gigabitausbau zu unterstützen. Es gebe es aber noch viel zu klären. heise online
EU-Rat bremst einheitliche Abschaltung von Kupfernetzen bis 2030
Der EU-Rat hat seine Schlussfolgerungen zum Weißbuch über die Zukunft der digitalen Infrastruktur veröffentlicht. Dabei geht es unter anderem um ein einheitliches Abschaltdatum für Kupfernetze und den verbraucherfreundlichen Übergang zu Glasfaser. WinFuture
Ludwigshöhviertel kommt an die Glasfaser
Ein ganzes Konversionsgebiet kommt an die Glasfaser: Der Energieversorger Entega hat für das Neubaugebiet Ludwigshöhviertel gemeinsam mit dem Bauverein und dem hessischen Digitalministerium eine Einzelvereinbarung zur sogenannten Glasfaseroffensive unterzeichnet. Darmstädter Echo (7.12.)
Plan für DSL-Abschaltung 2030: EU-Rat zeigt klare Kante bei Kupfernetzen in Europa
Wenn es überall Glasfaser gibt, muss man nicht noch ein separates Kupfernetz für DSL betreiben. Einige Experten meinen, dass ein konkretes Abschalt-Datum für das alte Netz hilfreich wäre. Der EU-Rat hat jetzt dazu Stellung genommen. CHIP
Urteil zur Frequenzvergabe: So geht es weiter
Das Verwaltungsgericht Köln hatte entschieden, dass bei der Frequenzvergabe 2019 die politische Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur nicht gegeben war. Nun ist die schriftliche Urteilsbegründung da. Die Behörde müsse ihre Fehler korrigieren, fordert das klagende Unternehmen. Das sieht nicht jeder so. Tagesspiegel Backgroun Digitalisierung & KI (Paywall)
Auch Deutsche Glasfaser hat Kupfer zum Abschalten
Das kann nicht nur die Deutsche Telekom: Im ersten Quartal 2025 wird auch die Deutsche Glasfaser Kupfer-Kunden der Gruppe ins FTTH-Netz holen. Golem.de
Interessen der Region einbringen
Sabrina-Maria Geißler, Geschäftsführerin der wittenberg-net GmbH, wurde einer Presseinformation zufolge im Rahmen der offiziellen Mitgliederversammlung in den Vorstand des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko) gewählt. Mitteldeutsche Zeitung (13.12.)
„Die Besorgnis der Befangenheit ist begründet“
Die Urteilsbegründung der aufgehobenen 5G-Frequenzvergabe macht klar: Die Marktmacht der Netzbetreiber wie Telekom und Telefónica muss deutlich beschnitten werden. WirtschaftsWoche
„Die Luft wird ganz schön dünn“
500 Unternehmen der TK-Branche, die im Wettbewerb mit der Telekom stehen, vertritt der Breko (Branchenverband Breitbandkommunikation). Bei der Vorstellung der aktuellen Marktstudie wurde davor gewarnt, dass das politische Ausbauziel von 100 Prozent Glasfaserzugang bis 2030 nicht mehr erreicht werden könne. Telecom Handel sprach mit dem Geschäftsführer Stephan Albers über die Gründe für die Verlangsamung des Ausbaus und die Situation am Markt. Telecom Handel Jahrbuch 2024 (S. 14-16)
Glasfaser statt Kupfer: Der Markt im Wandel
Im Festnetz ist die Zahl der Anbieter überschaubarer als im Mobilfunkbereich, regionale Carrier gehen meist nicht über die Distributoren. Telecom Handel Jahrbuch 2024 (S. 86-87)
Mobilfunk, Hardware, Nutzung: Das Jahr 2024 in Zahlen
Telecom Handel Jahrbuch 2024 (S. 22-23)
Umfrage zu Gigabit-Glasfaser: Was sich Verbraucher wirklich wünschen
Eine Befragung des Verbraucherportals Verivox zeigt: Bei der Vermarktung der superschnellen Anschlüsse läuft einiges schief. Reißerische Werbeversprechen kommen bei der Kundschaft gar nicht gut an. Dabei bieten Glasfaseranschlüsse bereits das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Redaktionsnetzwerk Deutschland
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. Kommune21