24. Januar 2025

Ausbau Aktuell 01/2025

Ausbaumeldungen der BREKO-Mitgliedsunternehmen aus dem Zeitraum 18. Dezember 2024 – 24. Januar 2025, in chronologischer Reihenfolge, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Avacon Connect schließt Glasfaserausbau in Gehrden erfolgreich ab

„Das Warten hat sich mehr als gelohnt. Mit dem Bauende des Glasfasernetzes feiern wir nicht nur die Errichtung einer modernen Infrastruktur, sondern gehen auch einen großen Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft für unsere Gemeinde. Ich freue mich sehr, dass Gehrden nun vom ultraschnellen Internet profitieren kann“, fasst Bürgermeister Malte Losert zusammen.

Weiterlesen

Highspeed-Internet für Huckingen: DCC sammelt Interessenten

Der Ausbau von Hochgeschwindigkeitsinternet ist ein entscheidender Standortfaktor für modernes Wohnen und den wirtschaftlichen Fortschritt in der Zukunft. Die Duisburg CityCom (DCC) treibt gemeinsam mit der Stadt Duisburg den Ausbau des Glasfasernetzes konsequent weiter voran und dabei wurden in den vergangenen Jahren bereits große Erfolge erzielt. Schon heute können rund zehn Prozent der Duisburger Haushalte von der DCC mit schnellstem Internet versorgt werden. Für das Jahr 2025 plant die DCC den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes im Stadtteil Huckingen. Dafür ist die Hilfe der Anwohnerinnen und Anwohner unbedingt notwendig. Deshalb startet die DCC im Januar damit, Interessentinnen und Interessenten zu sammeln. Sobald mindestens 30 Prozent der Haushalte in einem Gebiet ihr Interesse an einem Anschluss bekunden, beginnt der Ausbau in einem Gebiet.

Weiterlesen

Neues Glasfasernetz von Unsere Grüne Glasfaser in Bayern: Bad Füssing ist angeschlossen

Der niederbayrische Kurort Bad Füssing ist fit für die digitale Zukunft. Am 17. Dezember ist das neue Glasfasernetz der Gemeinde von Unsere Grüne Glasfaser (UGG) feierlich durch Stefan Meyer (MdL, CSU), Christian Lindinger (MdL, Freie Wähler), Bürgermeister Tobias Kurz und Hans Koller (stellvertretender Landrat) sowie Ralf Stratmann (Expansion Manager bei UGG) und Ralph Wehberg (Head of Deployment bei UGG) „live“ geschaltet worden. UGG baut in den kommenden Jahren insgesamt 2,2 Mio. Haushalte in ländlich geprägten Regionen, sowie in kleinen und mittleren Städten mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen aus.

Weiterlesen

R-KOM bringt Glasfaser-Hochgeschwindigkeit ins Candis-Viertel: Fertigstellung pünktlich zum neuen Jahr

Im Candis-Viertel wird eifrig gebaut. Dort, wo neue Gebäude entstehen, braucht es auch die passende digitale Anbindung. Die R-KOM übernimmt die Glasfaseranbindung der neuen Gebäude. Kurz vor Weihnachten erhielten die Bewohner in der Georg-Aichinger-Straße 14 und 16 bereits Nachricht über die Fertigstellung der FTTH-Glasfaser-Hausanschlüsse. Insgesamt erhielten 70 Wohneinheiten und 10 Gewerbeeinheiten pünktlich zum Einzug am 1. Januar 2025 Zugriff auf modernste Internet-Technologie. Der Ausbau wurde durch das Bauunternehmen Schmack realisiert.

Weiterlesen

Geförderter Glasfaserausbau in vollem Gange

Dank des Bundesförderprogramms Gigabit 2.0 haben aktuell über 1.000 Adressen in Ahaus, Stadtlohn, Vreden und Südlohn die Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss. Das Projekt wird mit Mitteln von Bund, Land und den vier Kommunen unterstützt und soll Lücken auf dem Weg zur flächendeckenden High Speed Internet Versorgung schließen. Die LokalWerke Westmünsterland führen den technischen Ausbau durch und sind damit von der Planung über die Baumaßnahmen bis hin zur Verlegung der Glasfaserinfrastruktur für die Umsetzung des Projektes zuständig. Außerdem bieten wir als lokaler Vertragspartner entsprechende Verträge für die Versorgung mit High Speed Internet, Telefonie und Fernsehen an. Projektträger ist die aconium GmbH.

Weiterlesen

Hamburger Wohnungsgenossenschaften setzen mit Tele Columbus auf Glasfaser

Berlin, 13. Januar 2025. Die drei großen Hamburger Wohnungsbau­genossenschaften Altonaer Spar- und Bauverein eG, Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG und Bauverein der Elbgemeinden eG treiben gemeinsam mit Tele Columbus den Glasfaserausbau in der Hansestadt weiter voran. Ab 2025 werden rund 31.000 Genossenschaftswohnungen im gesamten Stadtgebiet mit modernen Glasfaseranschlüssen ausgestattet.

Weiterlesen

Ausbau des gigabitfähigen Glasfasernetzes kommt voran: ruhrfibre wird im Bottroper Süden aktiv

Neben dem gestarteten, vom Bund und Land NRW geförderten Glasfaserausbau an Bottroper Schulen und in Gewerbegebieten kümmert sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop auch um die Glasfaserversorgung für das weitere Stadtgebiet. Das zuständige Fachamt ist darum bemüht, die Ausbaupläne der verschiedenen Telekommunikationsunternehmen möglichst lückenlos und ohne Mehrfachverlegung von Leitungen verschiedener Anbieter, den sogenannten Überbau, in allen Stadtteilen zu koordinieren. Denn grundsätzlich ist es so: Jedes Telekommunikationsunternehmen hat Anspruch darauf, seine Leitungen im Stadtgebiet unabhängig von anderen verlegen zu dürfen.

Weiterlesen

Highspeed-Internet für Rahm: DCC sammelt Interessenten

Der Ausbau von Hochgeschwindigkeitsinternet ist ein entscheidender Standortfaktor für modernes Wohnen und den wirtschaftlichen Fortschritt in der Zukunft. Die Duisburg CityCom (DCC) treibt gemeinsam mit der Stadt Duisburg den Ausbau des Glasfasernetzes konsequent weiter voran und dabei wurden in den vergangenen Jahren bereits große Erfolge erzielt. Schon heute können rund zehn Prozent der Duisburger Haushalte von der DCC mit schnellstem Internet versorgt werden. Für das Jahr 2025 plant die DCC den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes im Stadtteil Rahm. Dafür ist die Hilfe der Anwohnerinnen und Anwohner unbedingt notwendig. Deshalb startet die DCC im Januar damit, Interessentinnen und Interessenten zu sammeln. Sobald mindestens 30 Prozent der Haushalte in einem Gebiet ihr Interesse an einem Anschluss bekunden, beginnt der Ausbau in einem Gebiet.

Weiterlesen

Neusalza-Spremberg ist komplett mit schnellem Internet versorgt

In Neusalza-Spremberg kann ab jetzt überall mit Hochgeschwindigkeit im Internet gesurft werden. Alle geförderten Breitband-Adressen der Gemeinde sind seit Dezember 2024 mit Glasfaser erschlossen. Im Mai 2022 hat SachsenEnergie mit ihrem Tochterunternehmen SachsenGigaBit den Ausbau des Telekommunikationsnetzes begonnen. Insgesamt hat der Kommunalversorger für 250 Wohn- und Gewerbeobjekte rund 87 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und das Surfen mit Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit in der Sekunde ermöglicht. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der Freistaat Sachsen fördern den Breitbandausbau von bislang unterversorgten Adresspunkten, bei denen Datenraten von weniger als 30 Mbit/s anliegen, im Rahmen der sogenannten „Wirtschaftlichkeitslücke“. Hierbei verantworten private Unternehmen den Bau sowie Betrieb der Infrastruktur und erbringen entsprechende Dienstleistungen.

Weiterlesen

Massenbachhausen: Deutsche GigaNetz steht kurz vorm Abschluss des Glasfaserausbaus

  • Tiefbauarbeiten in der Gemeinde abgeschlossen
  • Rund 64 Prozent der Kundinnen und Kunden nutzen bereits aktiv Glasfaser-Internet
  • Nachverdichtungen beginnen im ersten Quartal 2025

Weiterlesen

Gestärkt durch den Kooperationspartner Deutsche Telekom setzt die R-KOM ihre Glasfaseroffensive ungebremst fort. Bis Mitte 2026 bringt sie rund 16.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Regensburg ans lichtschnelle Netz der Zukunft.

Am 22. Januar 2025 fand im Studio von TVA Ostbayern eine Pressekonferenz statt, die einen wichtigen Meilenstein für den Glasfaserausbau in Regensburg markiert. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner, der Deutschen Telekom, treibt die R-KOM die digitale Transformation der Region weiter voran.

Weiterlesen

Deutsche GigaNetz treibt Glasfaserausbau in Heilbronn voran

  • Fortschritt beim Ausbau: Rund 75 Prozent der Trassen in den Ausbaugebieten Heilbronns sind bereits fertig, Hauptverteiler in sieben von acht Ortsteilen aktiviert
  • Ein Viertel der Kundinnen und Kunden sind bereits am Netz
  • Fokus auf die Finalisierung der Trassen bis Mitte 2025 und weitere Kundenaktivierungen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern

Weiterlesen

Deutsche Glasfaser ermöglicht rund 46.000 Haushalten im Landkreis Böblingen Zugang zu schnellem Internet

Im Landkreis Böblingen ist die Digitalisierung in vollem Gange. Deutsche Glasfaser trägt einen großen Teil dazu bei und ist bereits in 15 Kommunen aktiv. Schon heute sind rund 21.000 der geplanten rund 46.000 Glasfaseranschlüsse gebaut. Der Erfolg beruht auf einer engen Zusammenarbeit mit dem Landkreis, dem Zweckverband Breitbandausbau Landkreis Böblingen und der Gigabit Region Stuttgart GmbH.

Weiterlesen