24. Januar 2025

BREKO in den Medien 01/2025

Erwähnungen des BREKO in den Medien im Zeitraum 18. Dezember 2025 bis 24. Januar 2025 in chronologischer Reihenfolge:

155 Millionen Euro für Glasfaser-Ausbau in Sachsen-Anhalt
Der Glasfaserausbau in Sachsen-Anhalt schreitet voran. Das Land und der Bund investieren 155 Millionen Euro. Die Fördersumme ist damit 15 Millionen Euro kleiner als im vergangenen Jahr. Mit dem Geld sollen rund 25.000 neue Anschlüsse gelegt werden. Ob das Land wie geplant bis 2030 komplett ans Glasfasernetz angeschlossen kann, ist unklar. MDR

Ausbauquote kommt (langsam) voran
Glasfaserausbau im Zusammenspiel von Branche und Kommunen – Stellschrauben für den Glasfaserausbau in Bayern. Bayerische Gemeindezeitung

Netzbetreiber: 180 Verträge sind exakter Mittelwert
Im St. Blasier Rat am 17. Dezember wurde beklagt, dass zu wenige Kunden Verträge mit dem Netzbetreiber Stiegeler gezeichnet hätten (BZ vom 19. Dezember, „Breitbandausbau teurer als gedacht“). Stiegeler bezieht dazu Stellung. Badische Zeitung (2.1.)

DSL-Aus steht vor der Tür
Glasfaser kommt und Kupfer geht – so viel ist klar. Wie und wann die Abschaltung von DSL geschehen kann, hat die Bundesnetzagentur untersucht. Chip (3.1.)

Die Zukunft von Glasfaser
Der Ausbau des schnellen Internets bis in die Wohnungen lahmt und ist oft von Problemen begleitet – so ist oft die öffentliche Wahrnehmung. Tatsächlich passiert viel mehr als man denkt. FAZ

Trotz Kritik: Bundesnetzagentur hält an Frequenzverlängerung fest
Die Regulierungsbehörde bleibt dabei: Die 2025 auslaufenden Frequenznutzungsrechte der drei großen Mobilfunknetzbetreiber sollen bis 2030 ausgedehnt werden. heise online

Telekom: Darum ist VDSL bald am Ende
VDSL gilt als das Rückgrat des Internets in Deutschland. Zwischen 50 und 250 Mbit/s beim Download sind möglich, wenn auch nur für einen Teil der Haushalte. Doch die Telekom warnt nun: VDSL ist bald am Ende. inside digital

Bundesnetzagentur weiter gegen Öffnung der Mobilfunknetze
Die Anhörung bei der Bundesnetzagentur bringt keine Verbesserung für die Weiterverkäufer von Mobilfunkkapazität und -verträgen. Der Breko protestiert. Golem.de

Zugang zum Netz: Reichen die Leitplanken der BNetzA?
Mobilfunknetzbetreiber, Diensteanbieter, Verbände sowie politische Vertreter:innen trafen am Donnerstag in Bonn aufeinander. Die Bundesnetzagentur hatte zu einer öffentlichen Verhandlung zur Frequenzvergabe geladen. Vor allem eine Frage erhitzte die Gemüter: Wie sollen Firmen ohne eigene Frequenzen aufs Mobilfunknetz zugreifen können? Ein Ortsbericht. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (Paywall)

Mobilfunk: Wettbewerb gefährdet?
Der Mobilfunk-Wettbewerb in Deutschland funktioniert – eigentlich. Mit 1&1 gibt es einen vierten Netzbetreiber, der den Markt aufmischt. Doch die Glasfaser-Anbieter sehen sich ausgeschlossen. Sie wollen ihren Kunden Mobilfunk anbieten, können es aber nicht so, wie sie wollen. inside digital

Kostenloser Glasfaseranschluss für Unternehmen
Fördermittel von Bund und Land ermöglichen die Anbindung in Alfterer Gewerbegebieten. Weitere Details bei Infoabend. General-Anzeiger (14.1.)

Highspeed-Internet für alle: Ziel beim Glasfaserausbau verfehlt
Die hochleistungsfähige Glasfasertechnologie sei in Deutschland bereits für jeden dritten Haushalt verfügbar, so die Bilanz von Bundesdigitalminister Volker Wissing. Doch der Ausbau geht offenbar zu langsam voran. ZDF

Peering: Verbraucherschützer machen gegen „Netzbremse“ der Telekom mobil
„Die Telekom drosselt das Netz“, beklagen die Macher einer neuen Kampagne. Das verstoße gegen die Netzneutralität. Eine offizielle Beschwerde soll bald folgen. heise online

Bundesnetzagentur: Glasfasermodem vom Anbieter keine Pflicht
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, dass Kunden auch bei Glasfasernetzen das Endgerät frei wählen dürfen – und erteilt den Netzbetreibern eine Abfuhr. heise online

Glasfaser-Routerzwang: BNetzA bügelt Lobby-Antrag ab
Die Glasfaser-Lobby wollte mit einem Antrag bei der BNetzA freie Glasfaser-Router verbieten lassen. Das ist nun endgültig gescheitert – die BNetzA macht dabei nicht mit. Teltarif.de

Noch viel zu tun beim Breitbandausbau
Bundesregierung will Glasfaser für alle bis 2030 – Die verschickten Datenmengen werden immer größer. Kölner Stadt-Anzeiger (23.1.)

Alternativlos? Anbieter für Glasfaser setzen auf Lampertheim
Glasfaserkabel sollen bald alte Kupfer-Leitungen ersetzen. Die Deutsche GigaNetz hofft, Bewohner zweier Lampertheimer Stadtteile entscheiden sich für die moderne Technik. Wo die Telekom aktiv ist. Mannheimer Morgen (23.1.)

Glasfaser: Neue Runde für Gigabitförderung 2.0 beginnt vorzeitig
Für den Glasfaserausbau stehen 2025 mit Blick auf die politisch gewollte Flächenabdeckung 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Netzbetreiber haben große Bedenken. heise online

Weniger Geld für Breitbandausbau
Trotz vorläufiger Haushaltsführung und anstehender Wahl veröffentlicht das Bundesdigitalministerium einen neuen Förderaufruf für die Gigabitrichtlinie 2.0. Die Branche reagiert verhalten. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (Paywall)

Frühzeitiger Start der Gigabitförderung 2.0: Chancen und Herausforderungen
Die deutsche Regierung hat überraschend die Gigabitförderung 2.0 vorzeitig gestartet, um den Glasfaserausbau zu beschleunigen. Mit einem Budget von 1,2 Milliarden Euro soll die digitale Infrastruktur gestärkt werden, doch Netzbetreiber äußern Bedenken hinsichtlich der Effektivität und der Verteilung der Mittel. IT Boltwise

Glasfaser: Neue Runde für Gigabit-Förderung 2.0 vorzeitig gestartet
Völlig überraschend hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) am gestrigen Donnerstag und damit noch vor der Bundestagswahl 2025, welche am 23.02. stattfinden wird, die „Gigabit-Förderung 2.0“ gestartet. Mit der frühzeitigen Ansage wolle man „ein klares Signal für den weiteren Ausbau zukunftssicherer digitaler Infrastrukturen“ setzen. Markus Tippner

Schnelles Internet: Anbieter kassieren Klatsche vom Regulierer
Die Bundesnetzagentur hat als Regulierer eine wegweisende Entscheidung getroffen, die deinen Internetanschluss betrifft. Denn einige Anbieter wollten dir ein Recht nehmen. Nun haben sie eine Klatsche kassiert. inside digital

Router-Zwang bei Glasfaser: Wichtige Entscheidung der Bundesnetzagentur
Geräte für den heimischen Internet-Zugang dürfen Haushalte frei wählen. Doch gilt das auch für Glasfaser? Verbände aus der TK-Branche hatten eine Ausnahme gefordert. Jetzt hat die Bundesnetzagentur entschieden. Chip

Glasfaser: Bundesnetzagentur sichert freie Modemwahl zu
Am 22. Januar hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) final entschieden, dass der Netzabschlusspunkt auch für Glasfasernetze nicht verschoben wird. Der Entscheidung vorausgegangen waren Bestrebungen der Internet-Provider und anhängiger Verbände, das Glasfaser-Modem als Netzabschlusspunkt zu deklarieren. ComputerBase

Glasfaser statt DSL: Was der Ausbau für Nutzer:innen in Dortmund in Zukunft bedeutet
Der Glasfaserausbau schreitet voran. Gemäß der Gigabitstrategie verfolgt die Bundesregierung das Ziel, bis zum Jahr 2030 alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit Glasfaseranschlüssen auszustatten, die bis ins Haus oder in die Wohnung reichen. Dieser Ausbau erfolgt auch in Dortmund. Nordstadtblogger