17. März 2025

BREKO in den Medien 03/2025

Erwähnungen des BREKO in den Medien im Zeitraum 27. Januar bis 14. März 2025 in chronologischer Reihenfolge:

„Beispielhaft in ganz Deutschland“
Die vier sogenannten LLLT-Kommunen Lengerich, Lienen, Ladbergen und Tecklenburg haben am Donnerstag eine interessante Auszeichnung erhalten: Die Bürgermeister Wilhelm Möhrke aus Lengerich, Stefan Streit aus Tecklenburg, Torsten Buller aus Ladbergen und Arne Strietelmeier aus Lienen sowie Lengerichs Stadtwerke-Geschäftsführer Ralf Becker waren vom Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) nach Bonn eingeladen worden, um als sogenannte „Digitalpolitiker“ geehrt zu werden. Westfälische Nachrichten (25.1.)

Netzbetreiber wehren sich gegen neue Regeln
Fünf Jahre sind noch nicht genug. So lange wird schon über die mutmaßlich wichtigste Entscheidung im deutschen Mobilfunk in diesem Jahrzehnt gestritten – die Verlängerung von Funklizenzen, die die drei Netzbetreiber einst im Jahr 2000 ersteigerten und die eigentlich Ende 2025 auslaufen würden. Die zentrale Frage: Wie entwickeln sich Wettbewerb und Preise für die Kunden? RedaktionsNetzwerk Deutschland (via Kieler Nachrichten, 27.1.)

Bund startet Gigabitförderung 2025
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 23. Januar einen neuen Förderaufruf gestartet, die diesjährige „Gigabitförderung 2.0“. Dies hat für Überraschung gesorgt, da der Start erst nach der Wahl am 23. Februar stattfinden sollte. Die Förderaufrufe umfassen ein Budget von 1,2 Milliarden Euro. Cable!vision

Kritik von allen Seiten an „Leitplanken“ der Netzagentur
Mit ihren vorgeschlagenen Leitplanken für die Verhandlungen zwischen Diensteanbietern und Netzbetreibern am deutschen Mobilfunkmarkt will die Bundesnetzagentur mehr Wettbewerb sichern und den Streit um den Marktzugang regeln. Doch der Kompromissvorschlag findet auf beiden Seiten kaum Unterstützung. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Jetzt streiten Mobilfunker „wie die Kesselflicker“
Die geplante Verlängerung von Funklizenzen eskaliert zu einem heftigen Streit zwischen Netzbetreibern und Serviceanbietern. Die Aufsichtsbehörde will zusätzliche Regeln einführen, um den Wettbewerb zu fördern. Doch beide Seiten lehnen die Vorschläge aus unterschiedlichen Gründen ab. RedaktionsNetzwerk Deutschland

Deutsche Giganetz wehrt sich gegen Urteil zur Vertragsdauer
Für die Glasfaserbranche war die Entscheidung zur Vertragslaufzeit eines Gerichts bedeutend. Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden. Golem.de

Bundesnetzagentur bestätigt Routerfreiheit gegen Angriffe
Alle Telco-Verbände und Vodafone haben versucht, die Routerfreiheit in Glasfasernetzen wieder zu kippen. Damit sind sie nicht durchgekommen. Doch praktisch machen sie weiter. Golem.de

Telekom-Technik-Chef: „Wir schalten DSL nicht einfach ab“
Telekom-Technik-Chef Abdu Mudesir hat sich in einer Frage­runde zur bevor­stehenden DSL-Abschal­tung geäußert. Teltarif.de

Zehntausend Kunden hängen am Netz
Ein weiterer Meilenstein für die Breitbandversorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis ist erreicht: Gemeinsam feiern der Zweckverband Breitbandversorgung und Netzbetreiber Stiegeler den zehntausendsten Kunden im schnellen Netz des Landkreises. Schwarzwälder Bote

Doppelausbau: Verbände fordern Verfahren gegen Telekom
Der jahrelange Streit rund um den „strategischen Überbau“ am deutschen Glasfasermarkt geht in die nächste Runde: Die Branchenverbände Breko und VATM fordern die Bundesnetzagentur in einem Schreiben auf, ein Marktmissbrauchsverfahren gegen die Deutsche Telekom zu eröffnen. Ansonsten drohen sie mit einer Beschwerde vor der EU-Kommission. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Telekom-Konkurrenz will Eingreifen der BNetzA erzwingen
Die Bundesnetzagentur soll nicht weiter abwarten, sondern ein Missbrauchsverfahren gegen die Telekom einleiten, fordern Branchenverbände. Golem.de

Zweckverband Breitband feiert den 10.000. Kunden im Kreis
Ein weiterer Meilenstein für die Breitbandversorgung im Kreis ist erreicht: Gemeinsam feierten der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar und Netzbetreiber Stiegeler den 10.000. Kunden im schnellen Netz des Landkreises, heißt es in einer Pressemitteilung. Südkurier

Glasfaser: Wettbewerber fordern Konsequenzen wegen Überbau der Telekom
Die Telekom missbrauche ihre marktbeherrschende Stellung, indem sie Glasfasernetze anderer überbaue, monieren Wettbewerber – und sehen den Regulierer am Zug. heise online

Mobilfunk: Kartellamt fordert Korrekturen am Plan zur Frequenzverlängerung
Deutschlands Bundeskartellamt drängt auf echte Pflichten für Mobilfunk-Netzbetreiber als Gegenleistung für eine Verlängerung der ihrer Frequenznutzungsrechte. heise online

Endlich Homes Passed, doch das Warten geht weiter
Telekom und andere Netzbetreiber (er)zählen, wenn Haushalte mit Homes Passed ausgebaut sind. Doch der Kunde muss weiter warten, bis FTTH kommt. Golem.de

Niederlage für Vodafone und Co: Kein Glasfaser-Routerzwang möglich
Telko-Verbänden und Vodafone war die Routerfreiheit in Glasfasernetzen ein Dorn im Auge. Doch die Bundesnetzagentur hat final im Sinne der Nutzer entschieden. Verbraucherzentralen und die Telekom wird das freuen. Digital Fernsehen

„Echte Glasfaser-Kommune“: Landkreis Emsland, Städte, Samtgemeinden und Gemeinden ausgezeichnet
Aktuell bewegt sich der Landkreis Emsland mit rund 109.000 Glasfaseranschlüssen bei etwa 120.000 Adressen bundesweit in der absoluten Spitzengruppe der Regionen. Mit Blick auf die emsländischen Kommunen bedeutet dies, dass der Glasfaserausbau in jeder Stadt, Samtgemeinde und Gemeinde weit fortgeschritten ist. Um dieses „herausragende Engagement beim Ausbau einer zukunftsfähigen Glasfaserinfrastruktur im Emsland zu würdigen“ – wie Landrat Marc-André Burgdorf sagt – erhalten mehrere Kommunen und der Landkreis Emsland das Siegel „Echte Glasfaser-Kommune“ des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). Blog News Media

Glasfaserfirma zeichnet VG-Chef aus
Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, Lars Langethal, kann sich seit Ende Januar Digitalpolitiker nennen. Darüber informieren der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und das Unternehmen Unsere Grüne Glasfaser (UGG). Ostthüringer Zeitung (10.2.)

JENKE. REPORT. Baustelle Deutschland Wer repariert unser Land?
Interview mit BREKO Hauptstadtbüroleiter Sven Knapp ab Minute 80. ProSieben auf joyn

Neuer Fahrplan: Welche Verordnungen die neue EU-Kommission einkassiert
Um die Digitalisierung und den Bürokratieabbau voranzutreiben, hat CDU-Fraktionschef Dennis Thering einen eigenen Senatorenposten vorgeschlagen. Die Union wolle auf Bundesebene ein eigenes Digitalministerium schaffen, damit das Thema endlich Priorität bekomme, sagte der CDU-Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahl am 2. März der Deutschen Presse-Agentur. heise online

Bundesdigitalministerium: Voucher für Glasfaserhaushalte eher ungeeignet
Eine Studie, die das Bundesdigitalministerium in Auftrag gegeben hat, hält wenig von Vouchern für die Haushalte. Die Verbände widersprechen. Golem.de

Glasfaserausbau: Branche reagiert ambivalent auf Voucher-Studie
Das Beratungsunternehmen WIK Consult kam in einem Gutachten für das Bundesdigitalministerium (BMDV) zu dem Schluss: Staatliche Gutscheine eignen sich hierzulande eher weniger, um die Nachfrage nach Glasfaser zu steigern (Tagesspiegel Background berichtete). Nachdem das Ministerium die Studie nun veröffentlicht hat, reagiert die Branche skeptisch. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Positionen des Bundesverbandes Breitbandkommunikation: Gigabitförderung und Mobilfunkfrequenzen
Im Januar startete das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den diesjährigen Aufruf zur Gigabitförderung. Dazu erklärte Sven Knapp, Hauptstadtbüroleiter beim Bundesverband
Breitbandkommunikation e.V.: „Dass das BMDV zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im Jahr den Aufruf zur Gigabitförderung veröffentlicht, ist zwar nachvollziehbar, aber angesichts der voraussichtlich noch viele Monate andauernden vorläufigen Haushaltsführung auch mit erheblicher Unsicherheit behaftet.“ Bayrische Gemeinde Zeitung (13.2.)

Glasfaserforum NRW 2025 erneut ein großer Erfolg
Unter dem Titel „Fortschritt gestalten – neue Herausforderungen im Glasfaserausbau“ luden MICUS, BREKO und con|energy zum diesjährigen Glasfaserforum NRW im Rahmen der E-world energy & water in die Messe Essen ein. FinanzNachrichten

Gutscheine für Kunden: Anreiz für höhere Nachfrage nach Glasfaser­anschlüssen Glasfaseranschlüsse haben Nachfrageprobleme. Obwohl der Ausbau vorankommt, wechseln (zu) wenige Haushalte auf die Infrastruktur. Branchenverbände wie der Breko und der VATM fordern daher ein Voucher-System, bei dem Glasfaserkunden im Prinzip Gutscheine erhalten, wenn sie einen Anschluss aktivieren. ComputerBase

Zu wenig Homes Connected bei FTTH in Deutschland
Eine Befragung der Breitbandkoordinatoren gibt neue Einsichten zum Ausbaustand in Deutschland. Aus Homes Passed wird zu selten Homes Connected. Golem.de

Abschied vom Kupfer
Die Tage der DSL-Anschlüsse sind gezählt. Bereits in acht Jahren könnten sie deutschlandweit abgeschaltet und durch Glasfaseranschlüsse ersetzt sein. Bis dahin gibt es aber noch viel zu tun. c‘t

fiberdays 25 – Premiere in Frankfurt und neue Themen
Die fiberdays 25 finden am 2. und 3. April 2025 erstmals in der Messe Frankfurt statt und bieten rund 60 Prozent mehr Ausstellungsfläche. Über 250 nationale und internationale Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen zu Glasfaserausbau, KI-Lösungen und nachhaltigen Infrastrukturen. Cable!vision

Impulse für den weiteren Glasfaserausbau auf den fiberdays 25
In den Kommunen geht es mit dem Glasfaserausbau voran: Das streicht der Branchenverband BREKO heraus. Doch wie steht es insgesamt um die Glasfaserausbauziele und den digitalen Fortschritt in Deutschland? Treffpunkt Kommune

Telekom-Chef zu Vectoring: „Wettbewerber stehlen uns die Kundenanschlüsse“
Die Deutsche Telekom kann ihre Kupferanschlüsse nicht mehr so erfolgreich vermarkten wie bisher. Das erklärten Konzernchef Tim Höttges und Finanzvorstand Christian Illek bei der Bekanntgabe der Finanzergebnisse am 26. Februar 2025. Golem.de

DSL-Abschaltung in Deutschland gestartet: Neue Ära wird eingeläutet
Wenn es überall Glasfaser gibt, muss man nicht noch ein separates Kupfernetz für DSL betreiben. Ab 2030 könnte die Abschaltung von DSL in größerem Stil beginnen. Doch erste DSL-Verträge wurden bereits jetzt vom Anbieter gekündigt. Chip

Leichter in den Glasfaserausbau einsteigen
In einer digitalisierten Welt ist der Ausbau von Glasfasernetzen von großer Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Die Netze bilden das Rückgrat moderner Kommunikationssysteme und ermöglichen Fortschritte in der vernetzten Industrie, im digitalen Handel und der Bildung. connect.professional

Auszeichnung für Großprojekt im Tecklenburger Land
80 Millionen Euro wurden in vier Kommunen verbuddelt. Für ihr gemeinsames Glasfaser-Großprojekt wurden Lengerich, Ladbergen, Lienen und Tecklenburg sowie die Teutel ausgezeichnet. Westfälische Nachrichten (28.2.)

Neuer Wholesale-Partner für geplantes Netz in Düsseldorf
Metrofibre hat für sein Glasfaser-Ausbauprojekt in Düsseldorf einen neuen Wholesale-Partner gewonnen. Cable!vision

Ausbau des Glasfasernetzes wird vorangetrieben
Oberursel. Die Stadt forciert jetzt den weiteren flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes im Stadtgebiet. „Dieser Schritt ist notwendig, um die Stadt für die Anforderungen der Digitalisierung in Arbeitswelt und Privatleben gut aufzustellen.“ taunus-nachrichten

Glasfaser-Anschluss: Weniger weiße Flecken in Remscheid
Dem flächendeckenden Zugang zum schnellen Internet ist Remscheid wieder einen Schritt nähergekommen: Die Arbeiten am Förderprojekt zur Erschließung von Orten mit einer Downloadgeschwindigkeit von weniger als 30 Mbit pro Sekunde sind beendet. Rheinische Post

Glasfaser, Kabel und DSL: Wie viel teurer ist ein Glasfaseranschluss?
Glasfaser ist der Internetzugang der Stunde, doch es hadert bei den Absatzzahlen. ComputerBase

Telekom-Chef will Doge für Europa
Tim Höttges stören die vielen Regulierer. Der Telekom-Chef will einen Stellenkahlschlag in Behörden wie in den USA unter Trump. Golem.de

Sondervermögen Infrastruktur: IT- und Digitalwirtschaft fordert Investitionen
Union und SPD planen ein Infrastruktur-Sondervermögen von 500 Milliarden Euro. Die deutsche IT- und Digitalbranche will auch ein Stück vom Kuchen haben. heise online

Netzbetreiber hoffen auf 500-Milliarden-Sondervermögen
Ein großer deutscher Telco blickt hoffnungsvoll auf das Sondervermögen. Die Glasfaser-Betreiber wollen lieber weniger Bürokratie als mehr Geld. Golem.de

Was bleibt vom Sondervermögen für Digitales?
Und auch der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), der vor allem Glasfaser ausbauende Unternehmen vertritt, meint: Das geplante Sondervermögen schafft finanzielle Spielräume, wird allerdings die strukturellen Probleme, die den Glasfaserausbau hemmen, nicht lösen. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Netceed präsentiert Lösungen für den Glasfaserausbau [mit fiberdays]
Netceed, Anbieter von Lösungen für die Telekommunikations- und Breitbandbranche, ist am 2. und 3. April 2025 auf den Fiberdays 2025, die zum ersten Mal in Frankfurt am Main stattfinden. Am Stand F9 in Halle 3.1 der Messe Frankfurt präsentiert Netceed innovative Lösungen für den Glasfaserausbau. Cable!vision

Gigabitförderung: Immer mehr Länder geben Förderbescheide zurück
Die Förderung von schnellem Internet schiebt eine Milliarden-Euro-Bugwelle vor sich her. Und immer häufiger werden Förderbescheide zurückgegeben. heise online

Endgerätefreiheit für Glasfasernetze: Netzbetreiber legen Widerspruch ein
Netzbetreiber bestehen weiter darauf, dass die freie Endgerätewahl bei Glasfaser erst hinter ihrem Modem gilt. Sie legen Widerspruch gegen den Regulierer ein. heise online

Telco-Verbände wollen weiter Endgerätefreiheit aushebeln
Breko, Anga, Buglas und Vatm wollen bei Kunden weiter ein eigenes Glasfasermodem (ONT) installieren. Das hatte die Bundesnetzagentur untersagt. Golem.de

Anträge auf Glasfaserförderung werden häufig zurückgezogen
Eine große Zahl von Anträgen auf Glasfaser-Förderung wird bewilligt – und dann wieder zurückgenommen. Ein großer Branchenverband erklärt, warum das so ist. Golem.de

Spleiß-Meisterschaft Fibercup und Glasfaserausbau
Netceed ist am 2. und 3. April 2025 auf den Breko Fiberdays 2025 in Frankfurt am Main. Elektro.net

Glasfaser-Routerfreiheit nun doch in Gefahr?
Der Streit um die Endgerätefreiheit am Glasfaser-Anschluss schien beigelegt. Doch nun wollen sich die Telko-Verbände wehren und die Routerfreiheit doch noch untergraben. Digitalfernsehen

Riesensumme: 230 Millionen Euro werden investiert
Oschersleben, Wanzleben und sechs weitere Gemeinden in der Börde erhalten die
Auszeichnung als „Echte Glasfaser-Kommune“. Was beim Breitbandausbau erreicht wurde. Magdeburger Volksstimme (14.3.)

Wir brauchen konkrete Aktionen statt große Visionen
Um wirklich mit dem Ausbau digitaler Infrastruktur voranzukommen, braucht es konkrete Maßnahmen statt großer Visionen im künftigen Koalitionsvertrag der Parteien. So fordert Sven Knapp, Leiter des Breko-Hauptstadtbüros, die Parteien dazu auf, endlich die richtigen Rahmenbedingungen für die Branche zu schaffen. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Glasfaser-Ausbau: Ist der Ruf erst ruiniert – das Interesse diffundiert
Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland kommt im Prinzip recht gut voran. Doch so mancher Schuss geht auch deutlich daneben. Nicht nur ARD und ZDF machen sich da so ihren Reim drauf. VDI-Nachrichten (14.3.)