11. April 2025

BREKO in den Medien 04/2025

Erwähnungen des BREKO in den Medien im Zeitraum 15. März bis 11. April 2025 in chronologischer Reihenfolge:

Alles über Glasfaser: Technik, Ausbau, Preise & Verfügbarkeit
Glasfaser gilt als die beste Technik für schnelles Internet im Haus. Doch wie funktioniert die Technik? Wie viel kostet Glasfaser? Und wo ist der Breitbandanschluss der nächsten Generation überhaupt verfügbar? Computer Bild

Gemeinsam im Giga-Netz
Acht Gemeinden im Landkreis Börde erhalten die Auszeichnung als „Echte Glasfaser Kommune“. Was die Zweckgemeinschaft beim Breitbandausbau erreicht hat. Haldensleber Volksstimme (17.3.)

Bundesnetzagentur bestätigt Frequenzverlängerung
In der Vergangenheit sind bei Frequenzauktionen gezahlte Milliarden wieder an die Mobilfunk-Konzerne zurückgeflossen. Nun müssen sie gar nicht mehr gezahlt werden. Golem

Mobilfunkfrequenzverlängerung: „Es geht um eine bessere Mobilfunkversorgung“
Die Bundesnetzagentur hat sich festgelegt: Die auslaufenden Frequenznutzungsrechte der drei
großen Mobilfunknetzbetreiber sollen bis 2030 verlängert werden. heise online

Netzagentur hält an Leitplanken und Verlängerung fest
Die Bundesnetzagentur will sich am kommenden Montag mit den Mitgliedern ihres Beirats darüber einigen, wie es mit den in diesem Jahr auslaufenden Lizenzen für Frequenzen weitergeht. Als Diskussionsgrundlage hat sie nun einen Entscheidungsentwurf vorgelegt – mit kleinen, aber feinen letzten Änderungen. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. Stadt & Werk

Sondervermögen Infrastruktur: Bitkom fordert 100 Milliarden Euro für Digitalpakt
Der Bitkom-Verband fordert 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur für Digitalisierung. Die Hälfte sollen in Cloud, Chips und KI fließen. heise online

Breitband- und Energienetzausbau müssen enger miteinander verzahnt werden
Auf dem Langmatz Symposium 2025 steht der gleichzeitige Netzausbau im Fokus. Dabei
wurden zahlreiche innovative Lösungen diskutiert. Zeitschrift für Kommunale Wirtschaft (23.3.)

Netzagentur verlängert Mobilfunkfrequenzen statt Versteigerung
Statt einer Auktion hat sich die Netzagentur für eine Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen entschieden. Dafür sollen die Betreiber erstmals die ganze Fläche Deutschlands erschließen. Handelsblatt (24.3.)

Deutschland entgehen die Mobilfunk-Milliarden
Die große Auktion der Mobilfunkfrequenzen soll 2025 erstmals ausfallen. Normalerweise hat sie dem Bund viel Geld beschert. Süddeutsche Zeitung (24.3.)

Bundesnetzagentur verlängert Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen
Die Bundesnetzagentur hat nun offiziell beschlossen, 2025 auslaufende Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen zu verlängern. 1&1 soll Zugang zu 800 MHz erhalten. heise online

Netzagentur verlängert Mobilfunkfrequenzen unter Auflagen
Die Bundesnetzagentur verlängert die Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen – allerdings nur unter Auflagen. Die Marktführer müssen jetzt liefern. Reuters (via WirtschaftsWoche)

Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025 stellt Herausforderungen des gleichzeitigen Netzausbaus in den
Fokus und setzt mit 500 Teilnehmern seine Erfolgsgeschichte fort. Bayrische Gemeindezeitung (27.3.)

Verpasste Chance für wirksamen Wettbewerb
Reform bei der Vergabe von Mobilfunkfrequenzen in Deutschland: Statt wie bisher die Frequenzen durch Auktionen zu versteigern, will die Bundesnetzagentur in diesem Jahr die Mobilfunkfrequenzen  an  die  Anbieter vergeben -dies (vor allem im ländlichen Raum) im Gegenzug für den Ausbau von Mobilfunknetzen. Bayrische Gemeindezeitung (27.3.)

Fiberdays 25: Die Zukunft der digitalen Infrastruktur
Die Fiberdays 25, die am 2. und 3. April 2025 in Frankfurt stattfinden, stehen im Fokus der Telekommunikations- und Digitalwirtschaft. Mit über 200 internationalen Ausstellern und einem hochkarätigen Konferenzprogramm bietet die Messe eine Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung. IP Insider

Digitalministerkonferenz: Was die Digitalminister wollen
Die erste Phase der Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene ist durch. Nun wollen die Digitalminister der Länder geeinte Positionen einbringen. Neben einem Bundesdigitalministerium wollen sie vor allem mehr Geld für digitale Infrastrukturen und eine Föderalismusreform. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Hannover-Messe, Fiberdays und Chatbot Summit
Der Übergang von Kupfer auf Glasfaser, Kooperationsmodelle und die Zukunft des Glasfaserausbaus sind die Themen auf den Fiberdays am Mittwoch und Donnerstag. Die Messe findet dieses Jahr erstmals in Frankfurt am Main und nicht mehr in Wiesbaden statt. Über 200 internationale Aussteller sind angekündigt. Los geht es am Mittwoch direkt mit einem Panel zur digitalen Zukunft Deutschlands, an dem auch die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus teilnimmt. Genug Zeit zum Netzwerken gibt es bei der Networking Night, mit der der Breko den ersten Messetag ausklingen lässt. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Luxemburger Post führt Europas erstes KI-Glasfasernetz ein
Die Luxemburger Post will das erste europäische Unternehmen werden, das ein autonomes Glasfasernetzwerk aufbaut. Die Initiative soll Effizienz und Innovation in der Versorgung fördern. Focus Online

Teutel ausgezeichnet: Qualitätssiegel für die „echte Glasfaser“
Erst wenn die Leitung direkt in das Haus (FTTB) oder in die Wohnung (FTTH) reicht, kann von „echter Glasfaser“ gesprochen werden, teilt die Teutel mit. Erst kürzlich wurde sie vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) mit dem Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ ausgezeichnet. Westfälische Nachrichten (31.3.)

Bundesverband würdigt Engagement für Glasfaserausbau mit zwei Siegeln
St. Wendel macht einen bedeutenden Schritt in Richtung digitale Zukunft: Als erster saarländischer Bürgermeister wurde Peter Klär vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) zum „Digitalpolitiker“ ernannt. Gleichzeitig erhielten die SSW-Stadtwerke St. Wendel das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“. St. Wendeler Land Nachrichten

Glasfaser: Weniger Geld für Fördermaßnahmen gefordert
Weniger Bürokratie, einfache digitale Anmeldung von Bauvorhaben. Die Branche ist sich einig und fordert weniger Geld für Fördermaßnahmen. Teltarif.de

Geld allein löst keine Standortprobleme – Strukturreformen jetzt!
Die Einführung eines milliardenschweren Sondervermögens für die Modernisierung unserer Infrastruktur und eine geplante Reform der Schuldenbremse werden unsere Standortprobleme nicht alleine lösen. Das Ergebnispapier zu den Sondierungsgesprächen im Bund sowie die bisher bekannt gewordenen Verhandlungsergebnisse der Arbeitsgruppen für eine neue schwarz-rote Koalition lassen befürchten, dass viele für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts erforderlichen Reformen nicht mit der nötigen Entschlossenheit auf den Weg gebracht werden. Bund Deutscher Steuerzahler

Wettbewerbsorientierte Politik für Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Schnellere Verwaltungsverfahren, weniger Bürokratie sowie investitionsfreundliche und wettbewerbsorientierte Rahmenbedingungen sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen zügigen Ausbau zukunftssicherer, digitaler Infrastrukturen in Deutschland. NET

Digitalmesse zieht um
Mit mehr als 70 zusätzlichen Ausstellern wechselt die Fiberdays, die führende Messe rund um Digitalisierung und Glasfaserausbau in Deutschland, von Wiesbaden nach Frankfurt. Auf dem Messegelände sollen am 2. und 3. April Branchentrends, der fachliche Austausch und Innovationen im Mittelpunkt stehen. Geplant sind zusätzlich zur Ausstellung Vorträge, Workshops, Seminare und Diskussionsrunden. FAZ Rhein-Main-Zeitung (1.4.)

Geht das nicht schneller?
Was hat Helmut Schmidt mit Glasfaser zu tun? Eine ganze Menge. Recherchen der „Wirtschaftswoche“ zeigen, dass der ehemalige Bundeskanzler bereits 1981 unser Telefonkabel durch Glasfaser ersetzen wollte. Etwa 2000 wollte man fertig sein. Doch Schmidt wurde abgewählt. Es folgte Helmut Kohl als Bundeskanzler. Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben (1.4.)

Fiberdays 25: Digitalminister der Länder wollen Bundesdigitalministerium
Zum Auftakt der Fiberdays 25 in Frankfurt am Main hatte die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus gute Neuigkeiten für die Glasfaserbranche im Gepäck. heise online

Fiberdays 25: „Das Kupfernetz von heute sind die maroden Brücken von morgen“
Auf den Fiberdays 25 wird über die deutsche Migration von Kupfer- zu Glasfasernetzen gestritten. Von der Abschaltung des DSL-Netzes kann noch keine Rede sein. heise online

Digitale Infrastruktur: Die Deutschen wollen Glasfaser – doch es klemmt noch an vielen Stellen
Der Ausbau der superschnellen Glasfaseranschlüsse kommt voran. Doch Verbraucher verlangen von der Politik noch deutlich mehr Einsatz für eine bessere digitale Infrastruktur. Und der Breitbandverband Breko fordert eine aktivere Rolle der Netzagentur. RedaktionsNetzwerk Deutschland

Glasfaser: Rund 25 Prozent der Haushalte sind am Netz angeschlossen
Wie steht es um den Glasfaserausbau in Deutschland? Aktuelle Zahlen mit Stand von Ende Dezember 2024 liefert eine Marktanalyse des Glasfaserverbands BREKO. Die Studie wurde zum Start der Digital- und Glasfasermesse „fiberdays 25“ in Frankfurt veröffentlicht. Die Zahl der tatsächlich an ein Glasfasernetz angeschlossenen Haushalte, Unternehmen und Behörden stieg 2024 deutlich an. Aber dennoch ist Glasfaser für viele Verbraucherinnen und Verbraucher noch nicht verfügbar. Verivox

Netzbetreiber: Glasfaser darf „nicht teurer als Kupfer“ sein
Glasfaserzugänge dürften nicht mehr kosten als Kupfer. Das sagte Timo von Lepel, Geschäftsführer des regionalen Anbieters Netcologne, am 2. April 2025 bei den Fiberdays des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko) in Frankfurt. Golem.de

Langsamer Glasfaserausbau nervt die Bevölkerung
Nur 3 Prozent der Befragten meinen, der FTTH-Ausbau gehe schnell vorwärts. Doch die Glasfaserausbauquote (Homes passed) steigt stark an. Golem.de

„Klassentreffen“ der Branche: Fiberdays enden mit positivem Fazit
Bei ihrem Einstand in Frankfurt untermauern die Fiberdays 25 ihren Anspruch als Leitmesse für Glasfaser und Digitalisierung und erschließen neue Themenfelder. Digital Fernsehen

Fiberdays 25: Glasfaserbranche will Planungssicherheit
Sie wollen das Upgrade für die Infrastruktur, aber kein Upgrade der BNetzA. Die Führungsspitze des BREKO hat auf den Fiberdays 25 ihre Forderungen an die neue Bundesregierung gestellt. teltarif.de

Fiberdays 25: Glasfaserausbau „kommt wie eine Ketchup-Flasche“
Auf den Fiberdays 25 in Frankfurt am Main stellt die Glasfaserbranche ihre Forderungen an die Politik für eine Beschleunigung des Glasfaserausbaus auf. „Der Markt wird um den Faktor 10 wachsen bei einer EBITDA-Marge von 60 Prozent“, war sich an Jan Georg Budden, Mitbegründer und CEO der Deutschen GigaNetz, auf dem Strategie-Panel am 2.04.2025 der Digital- und Glasfasermesser sicher. Cable!vision

Homes Passed: Glasfaserausbauquote in Deutschland bei knapp 50 Prozent
Deutliche Fortschritte beim Glasfaserausbau vermeldet der Breitbandverband Breko, mittlerweile befinden sich 48 Prozent der Anschlüsse auf Homes-Passed Wenn das Wachstum weitergehen soll, müsse die nächste Bundesregierung die richtigen Schritte ergreifen. ComputerBase

So läuft der Ausbau von Glasfaser in Sachsen-Anhalt
Deutschlandweites Glasfaserinternet bis 2030: Dieses Ziel verkündete die Ampel-Regierung im Juli 2022. Noch hinkt Sachsen-Anhalt beim Highspeed-Internet hinterher. Genau das könnte jedoch ein Vorteil beim Glasfaserausbau sein. Eine Auswertung zeigt, wie schnell das Internet in jeder Gemeinde ist. MDR Sachsen-Anhalt

Ewig warten auf die Glasfaser: „Jeder kennt einen Helmut“
Auf der Digital- und Glas­fasermesse Fiberdays 25 haben die ausbauenden Telekommunikationsunternehmen über Wege und Maßnahmen diskutiert, wie der Glasfaserausbau vorangetrieben werden sollte. Im Fokus steht dabei die Abschaltung der DSL-Netze. teltarif.de

BREKO: Maßnahmen für Glasfaser gefordert
Der BREKO veröffentlicht zum Start der fiberdays 25 neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit: Ende 2024 lag die Ausbauquote bei 48,8 Prozent, die Anschlussquote bei 24,5 Prozent. Der Verband fordert von der Politik konkrete Maßnahmen für den weiteren Glasfaserausbau. move-online.de

Vier Bürgermeister berichten auf Messe in Frankfurt: Glasfaserausbau als Vorzeigeprojekt
Vor einigen Wochen wurden die Bürgermeister der LLLT-Kommunen
vom Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) für ihre Entscheidungen zum Breitbandausbau mit dem Ehrentitel „Digitalpolitiker“ ausgezeichnet. Die Stadtwerke-Tochter Teutel erhielt die Auszeichnung „Echte Glasfaser“. Jetzt präsentierten die vier Bürgermeister das gemeinsame Projekt auf den Fiberdays in Frankfurt, der deutschen Leitmesse für Telekommunikation und Digitalisierung. Westfälische Nachrichten Lengerich (8.4.)

Glasfaser: Kooperation sollen Netzauslastung erhöhen
In der vergangenen Woche nutzten einige Unternehmen die Fiberdays 25, um neue Kooperationen zu verkünden. Für die Kunden bedeuten diese Deals, dass sie in Zukunft eine größere Auswahl an Internet- und Telefonieprodukten haben werden. Die Unter­nehmen sehen darin aber auch Vorteile für sich selbst. teltarif.de

St. Wendel bringt digitale Versorgung voran
Große Anerkennung: Bürgermeister Peter Klär wurde als erster saarländischer Bürgermeister durch den Bundesverband für Breitbandkommunikation (Breko) mit dem Titel „Digitalpolitiker“ ausgezeichnet. Saarbrücker Zeitung (9.4.)

Glasfaser-Verband zeichnet Marold Wosnitza aus
Unsere Grüne Glasfaser ist offenbar sehr zufrieden mit Zweibrückens Oberbürgermeister. Denn das Unternehmen hat ihn für den Titel Digitalpolitiker vorgeschlagen. Pfälzischer Merkur

Kupfer-Glasfaser-Migration: Branche wünscht sich aktivere Netzagentur
Der Glasfaserausbau schreitet weiter voran. Dabei ist die Frage bislang ungeklärt, wie genau der Wechsel vom Kupfer- auf das Glasfasernetz ablaufen soll. Die Bundesnetzagentur hatte der Branche dazu klärende Hinweise für das erste Quartal versprochen. Doch die verspäten sich – zum Ärger der ausbauenden Unternehmen. Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Koalitionsvertrag: Wirtschaft hoffnungsvoll, Entsetzen bei Bürgerrechtlern
Die Reaktionen auf den schwarz-roten Koalitionsvertrag fallen im Digitalen gemischt aus. Die Wirtschaft sieht die Pläne positiv und fordert schnelle Arbeit. heise online

Koalitionsvertrag: Bundesdigitalministerium und Vorratsdatenspeicherung geplant
Ein Bundesministerium für Digitalisierung ist von der künftigen Bundesregierung beschlossen.
Aber auch die Vorratsdatenspeicherung ist zurück. Golem.de

Telekom sieht sich bei Glasfaser so stark wie bei Kupfer
Die Telekom feiert sich als Marktführer beim Glasfaserausbau. Man habe den Marktanteil des Kupfernetzes auf FTTH übertragen. Golem.de

Neues Bundesministerium für „Digitalisierung und Staatsmodernisierung“ geht an CDU
Union und SPD haben sich im Rahmen ihres Koalitionsvertrags auf die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums verständigt. Der Chef oder die Chefin des Ressorts „Digitalisierung und Staatsmodernisierung“ kommt dem am Mittwoch vorgestellten Koalitionsvertrag zufolge aus den Reihen der CDU. Branchenverbände begrüßten den Schritt als wichtige Priorisierung der Digitalpolitik. AFP (via Trendy one)

Glasfaser bis in jede Wohnung: Ausbau bekommt Vorrangstatus
Die neue Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag ambitionierte Ziele für die digitale Infrastruktur gesetzt. Kernpunkt: Der Glasfaserausbau soll flächendeckend bis in jede Wohnung (FTTH) vorangetrieben werden – sowohl in Städten als auch auf dem Land. inside digital

Koalitionsvertrag: Große Erwartungen an ein neues Digitalministerium
Die Partei­spitzen von CDU, CSU und SPD haben am Mittwoch den fertig ausver­handelten Koali­tions­vertrag der zukünf­tigen Bundes­regie­rung vorge­stellt. Verschie­dene Verbände melden sich dazu zu Wort. teltarif.de

„Einige bittere Pillen“: Koalitionsvertrag steht – doch die Wirtschaft ist skeptisch
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD plant Steuererleichterungen und ein Industriestrompreis. Die große Wirtschaftswende werde jedoch ausbleiben, wie Ökonomen kritisieren. Merkur