BREKO in den Medien 06/2025
Erwähnungen des BREKO in den Medien im Zeitraum 10. Mai bis 11. Juni 2025 in chronologischer Reihenfolge:
Glasfaser-Ausbau geht weiter – Ortsteile sollen profitieren
Bisher erhielt vorrangig die Kernstadt von Hoyerswerda Glasfaser-Breitbandanschlüsse. Dort wird weitergebaut, aber auch die Ortsteile und Nachbarkommunen sollen profitieren.
Lausitzer Rundschau (16.05.)
Großefehntjer hat Antwort auf schleppenden Breitbandausbau
Lösungen finden, statt über den stockenden Breitbandausbau zu jammern – das ist die Devise von André Emkes aus Mittegroßefehn. Bei der Suche nach Alternativen wurde er zum Experten.
Ostfriesen Zeitung (10.5.)
Telekom will Zugang zum Inhouse-Netz von Konkurrenten
Anträge der Telekom zur Nutzung der Inhouse-Verkabelung haben die Konkurrenz aufgeschreckt. Golem.de sprach mit der Telekom und dem Breko über die Hintergründe.
golem.de
Schnelles Netz, langsamer Staat: TK-Branche macht Druck auf Politik
Die Telekommunikationsbranche fordert von der Regierung und der Digitalministerkonferenz mehr Tempo, um die Bremsen im Glasfaserausbau zu lösen.
heise online
Hoyerswerda: Eines der besten Glasfasernetze in Sachsen
Zwei Preise für schnelles Internet in Hoyerswerda. Oliver Ulke vom Bundesverband Breitbandkommunikation überbrachte die Auszeichnungen stellvertretend im Alten Rathaus. Mit dem Siegel „Echte Glasfaser“ wurde Kabelmax, besser gesagt das Unternehmen dahinter, die Breitband Hoyerswerda GmbH ausgezeichnet.
Lausitzwelle
Deutschland vor DSL-Abschaltung? Was womöglich auf dich zukommt
Die Zukunft beim Internetanschluss steht fest. Sie heißt Glasfaser. Und das heißt auch, DSL und VDSL müssen weichen. Doch wie soll das gehen? Das zeigt ein aktuelles Impulspapier der Bundesnetzagentur. Wir haben uns die Pläne angeschaut und zeigen dir, was sie für dich bedeuten.
inside-digital
Mobilfunkstreit: Verwaltungsgericht rügt Untätigkeit der Bundesnetzagentur
Streitbeilegungsverfahren wegen gescheiterter Zugangsverhandlungen zu Telekommunikationsnetzen muss der Regulierer laut dem Urteil binnen 4 Monaten entscheiden.
heise online
Bundesnetzagentur wegen Untätigkeit verurteilt
Multiconnect will im Netz von Telefónica Mobilfunkdienste anbieten. Man wartet seit über zwei Jahren auf eine Reaktion der Regulierungsbehörde.
golem.de
Wegen Untätigkeit: Gericht verurteilt Bundesnetzagentur
Statt der gesetzlichen Frist von vier Monaten mehr als zwei Jahre: Das Verwaltungsgericht Köln hat die Netzagentur verurteilt, in einem Verfahren endlich zu entscheiden.
Energie & Management (16.05.)
BNetzA verurteilt – Streitbeilegungsfrist muss eingehalten werden
Die Bundesnetzagentur wurde jetzt vom Verwaltungsgericht Köln wegen Untätigkeit verurteilt (Aktenzeichen: 1 K 8270/24). Damit entschied das Gericht, dass die gesetzliche Höchstfrist von vier Monaten zur Entscheidung eines Streitbeilegungsverfahrens eingehalten werden muss. Dies gilt auch dann, wenn es sich um einen komplexen Sachverhalt handelt.
telespiegel.de
Telekom-Kunde wartet über zwei Jahren auf seine Glasfaser
Wer bei Homes Passed denkt, jetzt schnell Telekom-Glasfaser nutzen zu können, hat sich offenbar getäuscht.
golem.de
„Kabelmax”: Glasfaser wird noch ein Erfolg
In Hoyerswerda ist das städtische Unternehmen in Vorleistung gegangen. Jetzt geht es um Ideen, wie sich das auszahlt.
Sächsische Zeitung (16.5.)
Breitband Hoyerswerda GmbH erhält das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“
Der städtische Netzbetreiber Breitband Hoyerswerda GmbH (BBH) mit seiner Marke Kabelmax hat am Mittwoch im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Ratssaal des Alten Rathauses das renommierte Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ vom Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) erhalten.
Lausitzer Rundschau (16.5.)
Schnelles Netz für Hoyerswerda
Die Glasfaser ist die Zukunft des Internets. Die Breitband Hoyerswerda GmbH (BBH) sorgt vor Ort für den flächendeckenden Anschluss und bringt die Stadt auf die digitale Überholspur.
hoyte24.de
Bündnis fordert uneingeschränkten WLAN-Betrieb im oberen 6-Ghz-Band
Ein breites Bündnis aus Industrieverbänden, Infrastrukturbetreibern, Herstellern und Diensteanbietern fordert die EU-Kommission dazu auf, das obere 6-Gigahertz-Frequenzband der lizenzfreien Nutzung zu widmen. Damit soll uneingeschränkter WLAN-Betrieb im Spektrum von 6,425 bis 7,125 GHz möglich sein.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI
Oberes 6-GHz-Band: Widerspruch gegen Telekommunikationsfirmen
Nachdem große Netzbetreiber von der EU gefordert haben, Frequenzen im oberen 6 Gigahertz-Band dem Mobilfunk zuzuteilen, gibt es nun Kritik von AVM & Co.
heise online
AVM-Allianz fordert mehr Frequenzen für WLAN statt Mobilfunk
Der Kampf um das obere 6-Gigahertz-Frequenzband zwischen Mobilfunk-Konzernen und WLAN-Ausrüstern spitzt sich zu. Die Dynamic Spectrum Alliance meldet sich zu Wort.
golem.de
Bundesdigitalminister gegen Abschaltung des Kupfernetzes
Das neue Bundesdigitalministerium engagiert sich bei der EU-Kommission gegen eine Kupferabschaltung im Jahr 2030. Eine Abschaltung stehe gar nicht mehr „zur Debatte“.
golem.de
Schnelles Internet: Glasfaser ist nicht nur schneller, sondern auch billiger als DSL
Trendwende im Festnetz: Die Preise für die modernen Highspeed-Anschlüsse werden immer günstiger. Dennoch wollen viele Verbraucher davon nichts wissen.
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Verivox: Glasfasertarife für Haushalte teils günstiger als DSL
Tarife für besonders schnelles Glasfaserinternet sind einer Auswertung zufolge teilweise günstiger als Verträge mit herkömmlichem DSL. Wie das Vergleichsportal Verivox am Montag mitteilte, ist Glasfaser für Neukunden bei der Telekom 25 Cent im Monat teurer, für Bestandskunden drei Euro billiger.
AFP (via Stern)
Glasfaser ab 35 Euro pro Monat
Unternehmen benötigen zunehmend schnellere Datenanbindungen. Glasfasertechnologie bietet hierfür hohe Bandbreiten und stabile Verbindungen. Doch welche Angebote sind aktuell verfügbar – und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
connect professional
Blumberg Vorbild bei Glasfaserausbau
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) hat Blumbergs Bürgermeister Markus Keller auf dem Glasfaserforum Baden-Württemberg die Auszeichnung „Echte Glasfaser-Kommune“ überreicht. Das teilte der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit.
Südkurier (24.5.)
Qualitätssiegel für Glasfaserausbau in Hoyerswerda
Hoyerswerda wurde für seinen erfolgreichen Glasfaserausbau ausgezeichnet: Die Breitband Hoyerswerda GmbH (BBH) erhielt das Qualitätssiegel »Echte Glasfaser« vom Bundesverband Breitbandkommunikation. Seit 2019 hat die BBH mit ihrer Marke Kabelmax rund 10.500 Haushalte eigenwirtschaftlich an das Glasfasernetz angeschlossen.
Wochenkurier Hoyerswerda (24.5.)
Netzausbau soll von „überragendem öffentlichen Interesse“ sein
Die Telekommunikationsnetze sollen Vorrang vor Natur- oder Denkmalschutz bekommen. Die Ampel-Regierung konnte sich darauf nicht mehr einigen. Nun will die neue Bundesregierung so den Ausbau digitaler Infrastrukturen beschleunigen.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI
DSL-Aus ab 2030? Experten sorgen für Klarheit
Die Angst vor einer Abschaltung des DSL-Netzes macht die Runde – ausgelöst durch einen Bericht der Bild-Zeitung. Nun haben sich sowohl der Branchenverband Breko als auch die Telekom klar dazu geäußert.
Giga
Analyse: Glasfasertarife oft günstiger als DSL
In immer mehr deutschen Straßen liegen Glasfaserkabel. Doch nur für 26 Prozent der verfügbaren Anschlüsse wird tatsächlich ein Tarif gebucht – obwohl Tarife für durchschnittliche Anwender oft schon günstiger sind als über klassisches DSL. Das zeigt die aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox.
Verivox
Kabinett beschließt Vorrang für den Netzausbau
Die Merz-Regierung nutzt eine Vorlage der Ampelkoalition, um die Digitalisierung voranzubringen. Wer Glasfaser verlegt, kann sich künftig auf »überragendes öffentliches Interesse« berufen.
Spiegel
Wildberger schmeißt den Turbo an
Schwarz-Rot gelingt, woran die Ampel lange scheiterte: Die Regierung bringt ein Gesetz auf den Weg, das den Netzausbau in Deutschland beschleunigen soll – im Zweifel auch zulasten des Umweltschutzes
Süddeutsche Zeitung (28.5.)
„Schnellboot-Gesetz“ soll Glasfaserausbau beschleunigen
Frischer Wind im Digitalministerium: Kaum im Amt will Karsten Wildberger den Glasfaserausbau auf die Überholspur bringen. Ein neuer Gesetzentwurf sorgt für Aufbruchstimmung.
Zeitung für kommunale Wirtschaft
Bundeskabinett: Netzausbau ist „überragendes öffentliches Interesse“
Mit einer kleinen Änderung am TKG will die Bundesregierung den Ausbau von Telekommunikationsnetzen deutlich beschleunigen. Die Branche applaudiert.
heise online
Bundesregierung: Glasfaserausbau als „überragendes öffentliches Interesse“
Der Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze soll künftig ein „überragendes öffentliches Interesse“ haben, um die Geschwindigkeit beim Ausbau zu erhöhen. Einen entsprechenden Beschluss hat das Bundeskabinett auf den Weg gebracht.
ComputerBase
Netzausbau: „Im überragenden öffentlichen Interesse“
Filme streamen, Videokonferenzen, dezentrales Arbeiten – damit das reibungslos funktioniert, müssen die Daten schnell fließen. Die Bundesregierung will den Netzausbau beschleunigen.
Teltarif.de
re:publica: Deutschlands Glasfaserquote „wirklich peinlich“
„Rein ins Glas“ und raus aus dem Kupfernetz hieß es auf der re:publica. Die Migration bleibt auch unter dem neuen Digitalminister ein Langzeitprojekt.
heise online
„Die Kupfernetze von heute sind die maroden Brücken von morgen“
Wer hätte sich vor einem Jahr vorstellen können, dass eine Brücke über der Elbe einfach einstürzt und in Berlin die meistbefahrene Autobahnbrücke wegen Einsturzgefahr abgerissen werden muss? Marode Brücken verursachen einen Verkehrskollaps. Droht das auch im Internet?
inside digital
Streit ums 6-GHz-Band: AVM und Mitstreiter fordern mehr Frequenzen
Ein Verbund aus WLAN-Ausrüstern in Europa – darunter AVM – fordern weiteren Zugriff aufs 6 GHz-Frequenzband. Das sorgt für Konfliktpotenzial bei den Mobilfunkbetreibern.
Computer Bild
O2 Telefónica ist gegen eine schnelle DSL-Abschaltung
Ein C-Level-Manager von O2 Telefónica findet kaum ein gutes Wort für eine Kupferabschaltung. Man verdient da weiter viel Geld.
golem.de
Warum 23 Millionen DSL-Kunden jetzt gespannt auf die Telekom schauen
Glasfaser ist nur langsam auf dem Vormarsch. Eine Abschaltung der alten Kupfernetze bis 2030 gilt inzwischen als unrealistisch. Dennoch warten DSL-Kunden und Konkurrenten gespannt auf eine Entscheidung des Bonner Konzerns.
Welt
Schnelles Internet für Bremer Haushalte
Der Glasfaserausbau in der Hansestadt kommt voran – jetzt wird auch in der Östlichen Vorstadt gebuddelt.
Weser-Kurier (5.6.)
Warum der Glasfaser-Ausbau im Umland deutlich weiter ist als in Bremen
Schnelles Internet in der Stadt, langsames auf dem Land: So lautet das gängige Klischee. Doch beim Glasfaserausbau zeigt sich ein komplett anderes Bild. Das sind die Gründe.
buten un binnen (Radio Bremen)
Der schwierige Weg zur Glasfaserrepublik
Peinlich niedrig sei die Glasfaserquote in Deutschland, monieren Brancheninsider. Wie ist der Stand der Dinge und beflügelt die Gesetzesänderung Gigabit für alle?
Das Parlament
DSL: Preis-Schock für Kunden – aber auch eine gute Nachricht
Langsamere Internettarife sind in den vergangenen zwei Jahren deutlich teurer geworden. Der alte Kupferdraht hat ausgedient, so die Branche.
Funke Zentralredaktion (Berliner Morgenpost)
Digital Networks Act: EU-Kommission fragt nach Stellungnahmen
Bis Ende des Jahres will die EU-Kommission einen Vorschlag für den Digital Networks Act vorlegen. Jetzt sind erstmal Wirtschaft und Bürger gefragt.
heise online
Kommission startet Konsultation zum Digital Networks Act
Die EU-Kommission sammelt im Vorfeld des für Ende 2025 geplanten Digital Networks Act (DNA) Feedback. Ziel des Gesetzesvorhabens sei es, sichere und schnelle Breitbandverbindungen sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk zu fördern und Anreize für Investitionen in digitale Infrastruktur zu fördern. Die Konsultation ist ab sofort bis zum 11. Juli geöffnet.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI
Kommission holt Meinungen zu Digital Networks Act und Hochrisiko-KI ein
Zur Vorbereitung des neuen Digital Networks Act und für die Leitlinien zu Hochrisiko-KI-Systemen im AI Act bittet die Kommission um Feedback. Die ersten Reaktionen gibt es bereits.
Europe.Table