5. November 2025

BREKO in den Medien 11/2025

Erwähnungen des BREKO in den Medien im Zeitraum 8. Oktober bis 5. November 2025 in chronologischer Reihenfolge:

84 Prozent aller Haushalte haben Möglichkeit auf Glasfaser
Über die Hälfte aller Haushalte im nördlichsten Bundesland besitzen bereits einen Glasfaseranschluss. Wirtschaftsminister Madsen verbindet den Ausbaustand mit Forderungen, an die Branche.
dpa (via Welt)

Glasfaserausbau beginnt im November
Internetanschluss: „Strategic Link“ will schnelles Internet in die RIO-Kommunen bringen. In Ravenstein kostet der Ausbau rund drei Millionen Euro.
Fränkische Nachrichten (10.10.)

Gasexplosion bei Verlegearbeiten: Unterschätzte Risiken beim Glasfaserausbau
Der Ausbau des Glasfaser-Internets schreitet voran. Oft werden für die Grabungen sogenannte Erdraketen verwendet – dabei kann es zu gefährlichen Unfällen mit Gasleitungen kommen.
Tagesschau

Schleswig-Holstein bei Glasfaserausbau vorne
Der flächendeckende Ausbau von Breitbandtechnologie ist eine entscheidende Säule für digitale Infrastruktur. Im EU-Vergleich liegt Deutschland unter dem Durchschnitt, zwischen den Bundesländern gibt es Unterschiede. Der hohe Norden steht aktuellen Zahlen zufolge an der Spitze.
Behörden Spiegel

Mit Elon Musk ins Netz
Mit Kampfpreisen wirbt seine Firma Space-X um neue Internet-Kunden in Deutschland. Aber lohnt sich das?
Süddeutsche Zeitung (13.10.)

Potenzial von Starlink wandelt sich
Eine Untersuchung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zur Leistungsfähigkeit des Satelliten-Internetdienstes Starlink kommt zu dem Ergebnis: Signifikante Fortschritte in Kapazität und Abdeckung machen das Angebot zu einer ernstzunehmenden Ergänzung der Breitbandlandschaft – doch die Technologie bleibt in vielen Anwendungsfällen hinter Glasfaser und 5G zurück.
Gießener Anzeiger

Modernes Zuhause bedeutet richtig hohen Datenverbrauch
Geräte im Smart Home verbrauchen Datenvolumen – und zwar reichlich. Ein klassischer Festnetzanschluss ist daher immer noch unverzichtbar.
Fränkischer Tag (15.10.)

Glasfaserausbau in Deutschland
Das neue Bundesdigitalministerium will Tempo machen, und zwar in Sachen Internetanschlüsse. Bis Ende des Jahres soll schon die Hälfte der deutschen Haushalte einen Glasfaseranschluss haben und eben nicht mehr über die alten langsamen Kupfer-Telefonleitungen ins Internet gehen.
ZDF MorgenMagazin (ab 35:50)

Deutsche Glasfaser kündigt Massenentlassungen an
Deutsche Glasfaser fährt den Ausbau zurück und plant Massenentlassungen. Gerade haben Beschäftigte einen Betriebsrat gegründet.
golem.de

Vodafone stellt neuen Speed-Rekord auf: So schnell soll bald jeder surfen können
Vodafone hat in Deutschland einen neuen Geschwindigkeitsrekord im Mobilfunk erreicht. Ein Test zeigt, welches Tempo künftig im Handynetz möglich sein soll.
Netzwelt

Was Starlink heute leistet – und wo es scheitert
Eine aktuelle Studie der TH Mittelhessen attestiert SpaceX’ Satellitendienst Starlink deutliche Fortschritte – als vollwertiger Ersatz für terrestrische Breitbandtechnologien taugt er aber nicht.
it-daily.net

Magg als Digitalpolitiker geehrt
Olchings Bürgermeister für Glasfaserausbau und digitale Infrastruktur gewürdigt.
Kreisbote Fürstenfeldbruck (18.10.)

Kein Glasfaser-Anschluss unter dieser Nummer
Die Welt wird immer digitaler, in Deutschland dominieren aber noch immer die alten Kupferleitungen. Die Lösung ist lange bekannt: Glasfaser. Warum der flächendeckende Ausbau so lange dauert.
Süddeutsche Zeitung

Preise für Glasfaser-Tarife sinken – nur ein großer Konzern erhöht
Verbraucher tun sich schwer beim Umstieg von DSL auf Glasfaser. Dabei sinken gerade die Preise für schnelles Internet. Regionale Unterschiede.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (21.10.)

Zehn Jahre Breitbandförderung: Zeit für eine neue Denkweise
Der Staat fördert, aber beschleunigt nicht: Trotz Rekordmitteln hinkt Deutschland beim Glasfaserausbau weiter hinterher. Was die Politik jahrelang übersehen hat – und was jetzt passieren muss.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

BREKO stellt 6-GHz-Forderungen der Mobilfunker in Frage
Die Mobilfunker brauchen Bandbreite auf möglichst „niedrigen“ Frequenzen, dort möchten aber auch die Festnetzanbieter mit WLAN/WiFi die Inhouse-Versor­gung verbessern und sicherstellen.
teltarif.de

6-GHz-Band nicht für weiträumigen Mobilfunk geeignet
Dass WLAN im unteren 6-GHz-Band in Deutschland nicht sein volles Potenzial ausschöpft, liegt laut Breko an der verzögerten Markteinführung kompatibler Router.
golem.de

Der erbitterte Kampf ums beste Netz
In einem Brandbrief fordern Wirtschaftsverbände Digitalminister Karsten Wildberger auf, sich klar für WLAN und gegen Mobilfunkinteressen zu positionieren. Gestritten wird um die Nutzung des 6-Gigahertz-Bands. Die Fronten sind verhärtet – und die Zeit läuft ab.
WELT (24.10.)

Satelliteninternet – keine Konkurrenz zur Glasfaser
Obwohl sich die Leistungsfähigkeit von Satelliteninternet beeindruckend entwickelt, kann es noch nicht mit Glasfasernetzen konkurrieren – sie aber manchmal sinnvoll ergänzen.
ix Magazin (24.10.)

BREKO widerspricht Vodafone und stellt Mobilfunk-Rekord infrage
Wer bekommt das 6-GHz-Band? Festnetzverband BREKO und Vodafone liefern sich einen Schlagabtausch um die Zukunft von WLAN, 6G und Europas Netzstrategie.
Computer Bild

„So kann man nicht arbeiten“ – Wildberger erstaunt über Deutschlands planlose Digitalisierung
Karsten Wildberger will Deutschland digitalisieren. Beim „Stakeholderdialog“ mit der Telekommunikationsbranche beklagt er sich über das bisherige Zuständigkeitswirrwarr. Die Digital-Branche begrüßt Wildbergers Pläne – was auch mit dessen Vergangenheit zusammenhängen könnte.
Welt

Digitalminister will Netzausbau an Kennzahlen messen
Insgesamt 32 verschiedene Akteure hatte Bundesdigitalminister Karsten Wildberger am Dienstag erstmals geladen, um zu diskutieren, wie sich digitale Infrastruktur künftig schneller ausbauen lässt. Ziel des neuen Formats ist es, eine gemeinsame Absichtserklärung zu erarbeiten – ohne der Branche noch mehr Berichtspflichten aufzuerlegen. Klappt das?
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Glasfaser: Digitalminister bringt alle an einen Tisch
Im Dialog mit der Branche und den Kommunen will Digitalminister Wildberger den Netzausbau nun endlich voranbringen. Die Branche gibt sich optimistisch.
heise online

Wildberger will Festlegung zum FTTH-Ausbau durchsetzen
Bundesdigitalminister Wildberger will den FTTH-Ausbau zur Chefsache machen. Doch die Konkurrenz der Telekom hat eigentlich ganz andere Probleme.
golem.de

Glasfaser-Branche zeigt sich „beeindruckt vom Tatendrang“ des Ministeriums
Von den Unternehmen gab es positives Feedback zur Einladung des Digitalministers Karsten Wildberger zum Glasfasertreffen. Zur angestrebten Fortschrittsmessung ist man allerdings unterschiedlicher Meinungen.
Zeitung für kommunale Wirtschaft

DSL-Abschaltung: Branche einigt sich auf Fahrplan für Deutschland
Bundesdigitalminister Wildberger und Branchenvertreter haben sich auf konkrete Ziele für den Glasfaserausbau geeinigt. Eine ver­bind­li­che Vereinbarung soll bereits im ersten Quartal 2026 stehen – wäh­rend die Kupfernetz-Abschaltung bis 2040 dauern könnte.
WinFuture

German pro-Wi-Fi stakeholder groups ramp up arguments in battle for top of 6 GHz band
The upper portion of the 6 GHz band (specifically 6425-7125 MHz) remains contentious spectrum in Europe but now a broad coalition of major German stakeholders are ramping up the rhetoric in an attempt to secure the band for Wi-Fi.
Wifi Now

WLAN-Absage: Bundesregierung will das obere 6-GHz-Band dem Mobilfunk zuweisen
Das Digitalministerium schätzt den Frequenzbedarf der Mobilfunkbetreiber im oberen 6-GHz-Band angesichts neuer 6G-Anwendungen höher ein als den von WLAN.
heise online

Wildberger vor „fataler technischer Fehleinschätzung“
Die Entscheidung von Bundesdigitalminister Wildberger, das obere 6-Gigahertz-Band an den Mobilfunk zu geben, stößt auf Protest. HPE und der Breko hatten versucht, das zu verhindern.
golem.de

Langsames Internet: Diese Entscheidung trifft dein WLAN mitten ins Herz
Langsames Internet nervt. Besonders dann, wenn eigentlich ein Glasfaseranschluss im Haus liegt, aber das WLAN oft nicht mithalten kann. Eine aktuelle politische Entscheidung könnte genau dieses Problem verschärfen.
inside digital

6-GHz-Band: Bundesregierung will Frequenzen dem Mobilfunk zuweisen
Das Digitalministerium will das obere 6-GHz-Band vorrangig dem Mobilfunk zuweisen und setzt dabei auf künftige 6G-Anwendungen. Die Breitband-Branche kritisiert diese Entscheidung scharf und warnt vor negativen Folgen für Europas Digitalstandort.
WinFuture

Bundesnetzagentur verschärft Sicherheitsanforderungen für TK-Anbieter
Der neue Security-Katalog für Betreiber von Telekommunikationssystemen führt „Gefährdungspotenziale“ ein. Strenge Regeln gelten bei hoher Gemeinwohlbedeutung.
heise online

Bundesregierung pusht 6G – WLAN guckt in die Röhre
Die Bundesregierung plant offenbar, das gesamte 6-Gigahertz-Band ausschließlich für Mobilfunkverbindungen freizugeben. Schnelleres WLAN daheim wäre dann nicht mehr drin.
Computer Bild

Frequenzstreit: Warum sich die 6G-Fokussierung negativ aufs WLAN auswirken könnte
Im schon länger schwelenden Frequenzstreit um die Nutzung des oberen 6-Gigahertz-Bandes schlägt sich die Bundesregierung auf die Seite der Mobilfunkbetreiber. Die 6G-Fokussierung ist für WLAN-Befürworter:innen aber eine „fatale Fehleinschätzung“.
t3n

Mobilfunk zuerst: Bundesregierung gegen besseres WLAN
Die Bundesregierung will den oberen 6-GHz-Frequenzbereich für den Mobilfunk reservieren.
teltarif.de

Mobilfunk statt WLAN: Bundesregierung bezieht zum 6-GHz-Band Stellung
Im Mai 2025 hatte ich einmal darüber berichtet: Unterschiedliche Branchenverbände haben dafür lobbyiert, das obere 6-GHz-Frequenzband je nach Ansicht für WLAN oder aber für Mobilfunk zu reservieren. Die deutsche Bundesregierung bzw. das Digitalministerium hat sich nun auf eine Seite geschlagen.
Caschys Blog

Potenzial von Starlink wandelt sich stetig
Eine Untersuchung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zur Leistungsfähigkeit des Satelliten-Internetdienstes Starlink kommt zu dem Ergebnis: Signifikante Fortschritte in Kapazität und Abdeckung machen das Angebot zu einer ernst zu nehmenden Ergänzung der Breitbandlandschaft – doch die Technologie bleibt in vielen Anwendungsfällen hinter Glasfaser und 5G zurück.
Gießener Allgemeine (4.11.)

Satelliten kein Glasfaser-Ersatz
Eine Untersuchung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zur Leistungsfähigkeit des Satelliten-Internetdienstes Starlink kommt zu dem Ergebnis: Signifikante Fortschritte in Kapazität und Abdeckung machen das Angebot zu einer ernstzunehmenden Ergänzung der Breitbandlandschaft – doch die Technologie bleibt in vielen Anwendungsfällen hinter Glasfaser und 5 G zurück.
Frankfurter Neue Presse

WLAN droht Nachteil: Regierung plant plötzliche Änderung
Ein Regierungsbeschluss sorgt für Aufsehen: Ausgerechnet für das heimische WLAN könnte dies Folgen haben. Darum warnen Experten jetzt vor den Auswirkungen.
Netzwelt

6G statt WLAN! Bundesregierung plant radikalen Frequenz-Umbau
Die Bundesregierung will offenbar das gesamte obere 6-Gigahertz-Band künftig ausschließlich für den Mobilfunk freigeben. Damit würde das Frequenzspektrum vollständig für den kommenden 6G-Standard reserviert – auf Kosten schnellerer WLAN-Verbindungen in Privathaushalten und Unternehmen.
Techbook