BREKO in den Medien 05/2025
Erwähnungen des BREKO in den Medien im Zeitraum 12. April bis 9. Mai 2025 in chronologischer Reihenfolge:
Positive Bewertung der Digitalministerkonferenz
Rund ein Jahr nach Gründung der Digitalministerkonferenz der Länder zieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Zwischenbilanz. Nun müssten den guten Ansätzen jedoch konkrete Taten folgen. move moderne verwaltung
Das sind jetzt unsere Digitalpolitiker
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Landrat Sven Hinterseh und den VS-Oberbürgermeister Jürgen Roth nun mit dem Titel „Digitalpolitiker“ ausgezeichnet. Schwarzwälder Bote
Klage gegen Verlängerung der Mobilfunkfrequenzen läuft
Der lokale Netzbetreiber Ewe Tel und der MVNO Freenet wollen sich in die bestehenden Mobilfunknetze einklagen. Ohne Diensteanbieterverpflichtung kein Wettbewerb, hat es geheißen. golem.de
Markt + Trend: Mobilfunkfrequenzen – Die Versteigerung fällt aus
Die Bundesnetzagentur verlängert die Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen, ohne die übliche Versteigerung durchzuführen. Stattdessen verpflichtet sie die drei etablierten Netzbetreiber zu einem umfassenderen Ausbau. IX Magazin (25.4.)
EWE und Freenet klagen gegen Entscheidung der Netzagentur
Nachdem die Bundesnetzagentur im März mehrere Lizenzen für Frequenzen verlängert hatte, zieht das Telekommunikationsunternehmen EWE Tel nun vor Gericht. Die Oldenburger Firma habe Klage beim Verwaltungsgericht Köln eingereicht, teilte sie der Deutsche Presse-Agentur auf Anfrage mit. Tagesspiegel Background
Mediamarkt-Chef wird neuer Digitalminister – wer ist er?
Er ist die große Überraschung im neuen Kabinett: Karsten Wildberger soll künftig das Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung leiten. Was qualifiziert ihn für seinen neuen Job? Süddeutsche Zeitung
Ein Manager für die Staatsmodernisierung
Die Nominierung von Ceconomy-Chef Wildberger als Digitalminister ist eine Überraschung. Doch die Verwaltung lässt sich nicht führen wie ein Unternehmen. golem.de
Digitalminister Wildberger: „Top-Lobbyist“ oder “Rettungsanker”?
Die ITK-Branche bejubelt den designierten Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der aus der Wirtschaft kommt. Aus der Zivilgesellschaft kommen Einwände. heise online
Netzagentur legt Impulspapier vor
Seit Monaten wartet die Glasfaserbranche auf Hinweise der Bundesnetzagentur, wie der Umstieg von Kupfer auf Glasfaser ablaufen soll. Das Gesetz sieht eigentlich vor, dass einzig die Deutsche Telekom beantragen kann, ihr Kupfernetz vor Ort abzuschalten. Nun hat das Warten ein Ende. Tagesspiegel Background
DSL wird abgeschaltet: Was womöglich auf dich zukommt
Die Zukunft beim Internetanschluss steht fest. Sie heißt Glasfaser. Und das heißt auch, DSL und VDSL müssen weichen. Doch wie soll das gehen? Das zeigt ein aktuelles Impulspapier der Bundesnetzagentur. Wir haben uns die Pläne angeschaut und zeigen dir, was sie für dich bedeuten. inside digital
Bundesnetzagentur will die Kupferabschaltung klären
Die Regulierungsbehörde hat die Kupferabschaltung umrissen. Doch den Telekom-Konkurrenten fehlen Antworten auf die Kernfrage. golem.de
Glasfaserausbau: Wie die Telekom vom Abschalten der Kupfernetze profitieren kann
Je mehr der Glasfaserausbau voranschreitet, desto näher rückt das Ende der Kupfer-Infrastruktur. Derzeit stellt sich nur die Frage, wie der Übergang reguliert ist. Die Sorge der Wettbewerber: Die Telekom könnte sich beim Abschalten der Kupfernetze einen Vorteil verschaffen. ComputerBase
Europas Netzbetreiber fordern mehr Frequenzen für 6G
Es gab bisher wenig konkrete Aussagen der Netzbetreiber zu 6G in Europa. Nun fordern alle zusammen den oberen Teil des 6-GHz-Spektrums. golem.de