BREKO in den Medien 07/2025
Erwähnungen des BREKO in den Medien im Zeitraum 12. Juni bis 9. Juli 2025 in chronologischer Reihenfolge:
DSL-Abschaltung: „Es wird keinen Tag X geben“
Die Berichterstattung in der Boulevardpresse über eine mögliche Abschaltung der DSL-Netze hat bei Verbrauchern für Verwirrung gesorgt. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) räumt mit einigen Falschbehauptungen auf und stellt seine Forderungen für den Übergang von DSL auf Glasfaser vor.
teltarif.de
Kupfernetz wird nur schrittweise abgeschaltet
Bei größeren Gebieten werde die Kupferabschaltung rund drei Jahre dauern. Niemand werde plötzlich ohne Internetzugang dastehen, betont der Breko.
golem.de
Preisschock bei DSL: Langsames Internet plötzlich teurer als Glasfaser
Langsames Internet wird für Verbraucher zunehmend zur Preisfalle. Wenn du heute einen DSL-Tarif mit 16 Mbit/s buchst, zahlst du im Schnitt mehr als für viele deutlich schnellere Anschlüsse. Darunter auch moderne Glasfaseranschlüsse.
inside digital
Kein Tag X bei Kupferabschaltung: DSL-Ende im Jahr 2030 ist ein Mythos
Bereits 2030 sollen die Kupfernetze und damit auch die DSL-Anschlüsse abgeschaltet werden, suggerierten zuletzt Berichte von Medien wie der Bild, die sich auf eine Zielvorgabe der EU-Kommission berufen haben. Netzbetreiber entwarnen aber, der Breitbandverband Breko spricht von einem Mythos.
Computer Base
Langes Warten auf schnelles Internet: FAQ zum Glasfaser-Ausbau BaWü
Große Internetanbieter werben mit superschnellem Internet für ihre Glasfaserverträge. Wer braucht diese Anschlüsse eigentlich und wie läuft der Ausbau in Baden-Württemberg?
SWR
Glasfaser-Verband gibt Entwarnung bei DSL-Abschaltung
Bundes- und EU-weit sollen die DSL-Leitungen eingestampft werden. Als Zielvorgabe steht das Jahr 2030 im Raum. Vielen Deutschen bereitet das Sorge. Die ist laut dem Telekommunikationsverband Breko jedoch unbegründet.
Computer Bild
Nur noch Glasfaser? Telekom will DSL nicht kampflos aufgeben
Überall nur noch Glasfaser statt DSL: Während Telekom-Konkurrenten und Lobbyisten eine schnelle DSL-Abschaltung fordern, hält die Telekom dagegen – weil sie keine andere Wahl hat.
Giga.de
Geringere Datenraten werden teurer
Verbraucher zahlen in Zwei-Jahres-Verträgen für langsamere Tarife 185 Euro mehr. Tarife mit 250 MBit/s sind über Glasfaser sogar fünf Euro günstiger im Monat.
golem.de
Marktzahlen Telekommunikation
In ihrem Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland verweist die Bundesnetzagentur auf höhere Investitionen. Mit 15,3 Mrd. Euro sind sie gegenüber 2023 um rund 3 Prozent gestiegen. Die Investitionsschwerpunkte der Unternehmen lagen im Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunkinfrastruktur.
Bayerische GemeindeZeitung (13.6.)
Telekom bietet Produkte kaum in anderen Glasfasernetzen an
Nur ein oder zwei Partnerschaften mit anderen Glasfasernetzbetreibern hat die Telekom wohl wirklich umgesetzt. Benedikt Kind vom Breko sprach mit golem.de.
golem.de
EU-Kommission sammelt Feedback zu Regulierungsempfehlung für TK-Markt
Die Europäische Kommission erwägt, die derzeit geltende Empfehlung dafür, welche Märkte im Telekommunikationssektor noch reguliert werden müssen, zu überarbeiten.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI
Schäden bei Deutsche Glasfaser durch Telekom-Überbau
Die Deutsche Glasfaser kritisiert Schäden an ihrem Netzwerk durch den Ausbau der Telekom in Meerbusch. Diese verweist auf ungenaue Leitungspläne.
golem.de
Sachverständige beurteilen TKG-Novelle überwiegend positiv
Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes (21/319) ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 am Mittwoch, 25. Juni 2025, bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.
Bundestag.de
Glasfaser mit wenig MBit/s zu niedrigen Preisen gefordert
Die Verbraucherzentrale sieht die Gefahr einer allgemeinen Preissteigerung durch die anstehende Kupferabschaltung. Auch Versorgungslücken werden befürchtet. Sven Knapp, Leiter des Hauptstadtbüros des Telco-Branchenverbands Breko, sagte golem.de auf Anfrage: „Kein Haushalt in Deutschland wird ohne Internetanschluss dastehen. Dieses Schreckensszenario ist realitätsfern und verunsichert unnötig.“
golem.de
Glasfaser: Mehr Tempo
Mit dem neuen TKG-Änderungsgesetz 2025 will Schwarz-Rot hierzulande den Ausbau von schnellem Internet schnell vorantreiben. Auch sind Glasfaser-Anschlüsse heute kaum noch teurer.
Focus Money (27.6.)
Telefónica-CEO Haas: Haben noch keinen Euro mit Glasfaser verdient
Knapp die Hälfte der deutschen Haushalte könnte Glasfaser buchen. Doch der Netzausbau bleibe wegen VDSL ein Minusgeschäft, beklagt der deutsche Telefónica-Chef.
heise online
Keiner der Glasfaserinvestoren verdient bislang Geld
Markus Haas, Chef von Telefónica Deutschland, beklagt, dass mit Glasfaser-Netzen noch kein Geld verdient werde. Zugleich vermarktet Telefónica weiter Vectoring.
golem.de
Bundestag beschließt Vorfahrt für den Netzausbau
Der Bundestag hat den Weg dafür freigemacht, dass der Netzausbau in der Abwägung höheres Gewicht bekommt. Die Opposition hat aber Zweifel, ob der Turbo zündet.
Das Parlament
„Überragendes öffentliches Interesse“: Schwarz-rote Regierung will Glasfaserausbau beschleunigen
Um den Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu beschleunigen, hat der Bundestag wie erwartet das Telekommunikationsgesetz geändert. Die Pläne hatte das neue Digitalministerium der schwarz-roten Bundesregierung vorgelegt, der Glasfaser- und Mobilfunkausbau hat nun ein „überragendes öffentliches Interesse“.
Computer Base
Verbände begrüßen TKG-Änderungsgesetz 2025
Das TK-Änderungsgesetz 2025 (Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Feststellung des überragenden öffentlichen Interesses für den Ausbau von Telekommunikationsnetzen) wurde 2025 von den Fraktionen CDU/CSU und SPD in den Bundestag eingebracht und am 26. Juni 2025 verabschiedet.
Cable!vision
6-Gigahertz-Frequenzband: Ein (fauler) Kompromiss in Aussicht?
Sowohl die Mobilfunker als auch die WLAN-Industrie beanspruchen das obere 6-Gigahertz-Frequenzband für sich. Das zuständige Gremium hat nun eine erste Empfehlung abgegeben, der nach ein Teil des Spektrums für den WLAN-Betrieb vorbehalten sein soll. Entschieden ist aber noch nichts.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI
Warum es noch nie Strafen beim Bruch von Mobilfunk-Auflagen gab
Kein Netzbetreiber wurde bisher in Deutschland sanktioniert, wenn er Ausbauverpflichtungen verletzt hatte. Kritiker warnen: Das könnte die Glaubwürdigkeit der Ausbaupolitik gefährden.
Handelsblatt (4.7.)
Beim schnellen Internet hinkt Baden-Württemberg hinterher: Das soll sich nun ändern
Beim schnellen Internet ist Baden-Württemberg im Ländervergleich alles andere als Spitze. Ein Glasfaserpakt soll den Ausbau voranbringen.
Schwäbische Zeitung
Von Datenstau und Highspeed – so gut ist Deutschlands Internet
Einmal im Jahr bewertet IMTEST auf Basis eines der umfangreichsten Festnetz-Internettests die großen Anbieter von Telekom über 1&1 bis Vodafone. Hier sind die Ergebnisse.
Funke Zentralredaktion (5.7.)
Netzagentur: Noch keine Strafen beim Bruch von Mobilfunk-Auflagen
In der Bundesrepublik werden Mobilfunkunternehmen klare Auflagen für den Netzausbau gemacht – bislang wurden Verstöße allerdings noch nie geahndet. In Deutschland sei noch „kein Bußgeld im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens“ verhängt worden, bestätigte ein Sprecher der zuständigen Bundesnetzagentur Recherchen des „Handelsblatts“.
DTS Nachrichtenagentur (via presse augsburg)
Mobilfunk-Ausbau: Ist die BNetzA nur ein zahnloser Tiger?
Bei den Auflagen zur Lizenzvergabe hat die BNetzA klare Vorgaben gemacht. Doch bislang wurden noch keine Strafen ausgesprochen, wenn nicht wie gefordert ausgebaut wurde.
teltarif.de
Noch nie Strafen wegen Bruch von Mobilfunkauflagen verhängt
Die Bundesnetzagentur ist ein treuer Dienstleister der Mobilfunkkonzerne und tut ihnen nicht weh.
golem.de
Wann wird das DSL-Internet abgeschaltet?
Das Ende des Kupfernetzes kommt, aber nicht abrupt / Der Telekommunikationsverband gibt Entwarnung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (8.7.)
Telekom hat Konkurrenz bei Glasfaser nicht überholt
Die Telekom behauptet, dass niemand so viel Glasfaser ausbaut wie sie. Ein Bericht des Bundesdigitalministeriums kommt zum gegenteiligen Ergebnis.
golem.de
Wettbewerber treiben Digitalisierung voran – Warum faire Rahmenbedingungen für Telekommunikation entscheidend sind
Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat mit seinem aktuellen Bericht zum Glasfaserausbau in Deutschland einen wichtigen Überblick über den Stand der Dinge vorgelegt.
Verbandsbüro
Bei manchen Glasfaserverträgen ist Vorsicht geboten
Warum „Letzte Chance“-Werbung irreführend ist und was Verbraucher über das künftige Netz wissen müssen.
Badische Neuste Nachrichten (9.7.)
Wie das Bundesdigitalministerium auf den Glasfaserausbau blickt
Für einen aktuellen Bericht hat das Digitalministerium erstmals adressgenaue Daten aus dem Breitbandatlas sowie zur Breitbandförderung des Bundes auswerten lassen. Einen Großteil des eigenwirtschaftlichen Ausbaus tragen demnach die Wettbewerber der Deutschen Telekom. Viele der Wettbewerber versorgen allerdings nur wenige Haushalte.
Tagesspiegel Background
Gibt es in Deutschland bald keine DSL-Anschlüsse mehr?
Viele DSL-Kunden sind derzeit in Sorge. Werden alle Kupferkabel ab dem Jahr 2030 gekappt? Die Bundesregierung hat kürzlich das Tempo beim Netzausbau angezogen. Umständlich formuliert heißt es aus Berlin: „Mobilfunk- und Glasfaserausbau (werden) als überragendes öffentliches Interesse definiert.“ Was kommt da auf die vielen DSL-Kunden zu?
Techbook