11. September 2025

BREKO in den Medien 09/2025

Erwähnungen des BREKO in den Medien im Zeitraum 11. Juli bis 10. September 2025 in chronologischer Reihenfolge:

Für Ausbau von Mobilfunknetzen gilt künftig „überragendes öffentliches Interesse“
Dem Ausbau von Mobilfunk und Glasfasernetzen wird künftig ein „überragendes öffentliches Interesse“ eingeräumt. Nach dem Bundestag stimmte am Freitag auch der Bundesrat der Änderung des Telekommunikationsgesetzes mit großer Mehrheit zu. Damit wird ein rechtlich abgesicherter Vorrang für den Netzausbau in Deutschland verankert
AFP (11.7.)

Digital Networks Act:
Wettbewerber fürchten drastische Folgen für den Netzausbau
Große europäische Telekommunikationsanbieter und Branchenverbände warnen die EU-Kommission vor dramatischen Folgen bei geplanten neuen Gesetzen und Reformen.
heise online

Droht das DSL-Aus? Deutschland will auf Glasfaser umsteigen
Müssen DSL-Kunden fürchten, bald ohne Internet dazustehen? Keine Bange: Der Umstieg auf Glasfaser erfolgt langsamer als gedacht und ist nicht verpflichtend.
Computer Bild

1&1 und Vodafone fürchten um Regulierung
1&1 und europäische Telcos wollen die Regulierung erhalten. Die EU-Kommisson will hier dramatische Änderungen.
golem.de

Breitband-Ärger in den Rathäusern
Unternehmen versprechen den Bau lokaler Glasfasernetze, halten sich aber nicht an die Zusage. Diese Erfahrung haben Kommunen zuletzt häufiger gemacht – viel tun können sie dagegen nicht.
Schwäbische Zeitung (11.7.)

Jetzt Buddeln! Auch in Feldatal: Nur mit staatlicher Steuerung wird schnelles Internet flächendeckende Realität
Die Sorgen, die Feldatal hat, müssten nicht sein. Schnelles Internet gehört mittlerweile zur Grundversorgung. Der Bund hätte von Anfang an den Glasfaser-Ausbau in Deutschland übernehmen müssen, statt ihn privaten Unternehmen zu überlassen.
Oberhessische Zeitung (12.7.)

Bundesrat nickt TKG-Änderung ab
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am Freitag dem Vorhaben der Bundesregierung, den Ausbau von Telekommunikationsnetzen unter überragendes öffentliches Interesse zu stellen, zugestimmt. Damit kann die Änderung am bereits bestehenden Telekommunikationsgesetz nun kommen.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Brüsseler Pläne wecken alte Monopolängste
Bis Freitag lief eine Konsultation der EU-Kommission zu ihrem geplanten Digital Networks Act. Mit dem Vorhaben will die Kommission sichere und schnelle digitale Netze fördern sowie deregulieren. Genau das gefällt vielen Unternehmen gar nicht, hielt die europäische Regulierung bislang vor allem die Ex-Monopolisten in Zaum.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Deutsches Mobilfunknetz hat größere regionale Lücken
Gut 150.000 Mobilfunknutzer und -nutzerinnen in Deutschland machten sich im Rahmen einer bundesweiten „Messwoche“ auf die Suche nach Funklöchern. Sie wurden fündig.
dw.com

Land, Kommunen und Branche versprechen bessere Zusammenarbeit bei Glasfaser
Kampf den „weißen Flecken“ beim schnellen Internet: Vertreter von Land, Kommunen und aus der Wirtschaft haben in Stuttgart einen „Glasfaserpakt“ unterzeichnet.
Schwäbische

Wildbergers Wünsche: BMDS legt Eckpunkte für schnelleren Netzausbau vor
Wie soll es weitergehen mit dem Glasfaser-Ausbau? Der neue Digitalminister hat ein Sieben-Punkte-Papier vorgelegt, das für einige Diskussionen sorgen dürfte.
heise online

TKG-Novelle: BMDS veröffentlicht Eckpunktepaper
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger hat die Eckpunkte für die anstehende große TKG-Novelle veröffentlicht. Der Glasfasernetzausbau soll weiter vereinfacht werden, hinzu kommen Anreize für Hauseigentümer und Klarstellungen beim Thema Mitnutzungsentgelte.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Glasfaser im Treppenhaus: Gravierende Änderung geplant
Mehr Glasfaser bis in die Wohnung – und ein neues Recht auf Vollausbau: Das Bundesministerium für Digitales will die Grundlagen für den Ausbau mit Glasfaser ändern. Erste Details sind jetzt bekannt geworden.
inside digital

Fachimpulse und Netzwerkpflege in Berlin
Die dibkom gGmbH lud gemeinsam mit dem BREKO e.V. am 16. und 17. Juli 2025 zur 22. Fachtagung ins Stellwerk Nordbahnhof nach Berlin ein. Am ersten Konferenztag standen „Qualität und Recht“ im Mittelpunkt, am zweiten Tag „Egghead-Themen“, wie Prof. Dr.-Ing. Alexander Adams in seiner Ankündigung sagte – ein „Deep Dive“ in technische Themen.
Cable!vision

Kupfer raus, Glasfaser rein: DSL-Ende wird vorbereitet
Ein Konzept zur Umstellung von DSL auf Glasfaser soll kommen – allerdings erst später. Das zuständige Ministerium hat nun offiziell gesagt, wie es mit der geplanten DSL-Abschaltung in Deutschland weitergeht.
inside digital

IT: Gemeinsam für Glasfaser-Ausbau
Breites Bündnis für Breitbandtechnologie: In Baden-Württemberg ist der „Glasfaserpakt“ unter Dach und Fach.
Energie & Management (30.7.)

Glasfaserausbau: Milliarden-Pakt für Turbo-Internet –Das ändert sich jetzt für ganz Baden-Württemberg
Ein Ruck geht durchs Ländle! Im Ministerium für Digitalisierung wurde am Donnerstag Geschichte geschrieben. Ein Pakt, der es in sich hat und die digitale Zukunft von Millionen Menschen in Baden-Württemberg bestimmen wird. Insgesamt 24 Schwergewichte aus Politik, Wirtschaft und Verbänden haben den „Glasfaserpakt Baden-Württemberg“ unterzeichnet.
inside BW

„Oldtimer Koax“ laut Telekom von Vodafone schlecht gepflegt
Die Telekom verteidigt Pläne zum Zurückfahren der Regulierung durch die EU. Wer wie Vodafone und 1&1 kaum etwas zum Glasfaserausbau beitrage, solle lieber schweigen.
golem.de

Vodafone warnt vor Zwangsausbau von Inhouse-Netzen
Das Bundesdigitalministerium will Mehrfamilienhausbesitzer darin hindern, den Inhouse-Ausbau von Glasfaser zu blockieren. Ein Vodafone-Technik-Manager ist dagegen.
golem.de

Wer weiter Koax nutzen will, ist gegen Inhouse-Ausbaupflicht
Die Telekom will die alte Koaxialkabel-Infrastruktur mit Glasfaser überbauen. Der Digitalminister liege mit seiner Ausbauverpflichtung richtig, auch wenn es einen besseren Weg gebe.
golem.de

BREKO begrüßt Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) begrüßt ausdrücklich den jetzt unterzeichneten Glasfaserpakt Baden-Württemberg. Mit dem gemeinsamen Pakt setzen Landesregierung, Kommunale Landesverbände sowie Telekommunikationsunternehmen und Branchenverbände ein wichtiges Zeichen für den beschleunigten, flächendeckenden Glasfaserausbau im Land.
NET

Netzagentur beendet Streit um doppelten Glasfaserausbau
Im Streit um das Wettbewerbsverhalten der Deutschen Telekom beim Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland hat sich die Bundesnetzagentur an die Seite des Bonner Telekommunikationsriesen geschlagen.
dpa (via ZEIT)

Netzagentur sieht keinen strategischen Glasfaserüberbau
Wettbewerber hatten das der Telekom vorgeworfen.
FAZ (31.7.)

Wettbewerber fürchten Doppelausbau – wollen aber Inhaus-Monopol erhalten
Das Bundesdigitalministerium plant, das Telekommunikationsgesetz zu novellieren und hat bereits Eckpunkte dazu vorgelegt. Besonders in den Blick nimmt das Ministerium die letzten Meter beim Glasfaserausbau. Gerade mit den Ideen zum Inhaus-Ausbau sind nicht alle einverstanden.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Abschlussbericht: Regulierer entlastet Telekom beim Glasfaser-Überbau
Die Bundesnetzagentur kann in ihrem Schlussbericht zum Glasfaser-Doppelausbau nun doch kein systematisch wettbewerbswidriges Verhalten der Telekom feststellen.
heise online

Bundesnetzagentur sieht keine Probleme durch FTTH-Überbau
Laut Telekom-Konkurrenten hat die Behörde besonders kritische Fälle nicht untersucht. Informationen seien nicht angefordert worden. Die Telekom sieht eine Scheindebatte.
golem.de

BNetzA: Glasfaser-Überbau muss nicht mehr überwacht werden
Wo private Wett­bewerber in Eigenleistung Glas­faser verlegen möchten, müssen sie mit der Telekom rechnen. Ihre Hoffnung auf Eingriffe der Bundesnetzagentur gegen Überbau haben sich zerschlagen.
teltarif.de

NIS2: Kabinett überantwortet Bundestag offene Baustellen
Bei der NIS2-Umsetzung überlässt die Regierung strittige Fragen dem Bundestag, der erst im September wieder zusammentritt. Dann soll aber alles schnell gehen.
heise online

IT: Wirtschaftsverbände begrüßen NIS-2-Gesetz unter Vorbehalten
Das Bundeskabinett hat das NIS-2-Umsetzungsgesetz beschlossen. BEE, BDEW und BREKO begrüßen das Vorhaben, kritisieren aber konkrete Regelungen und fordern Nachbesserungen.
Energie & Wirtschaft (30.7.)

Deutsche Telekom will an Frequenzen von 1&1
Bei der Beratung zum Digital Networks Act fordert die Telekom den Zugang zu ungenutzten Frequenzen. Auch den Bereich des terrestrischen Rundfunks will die Telekom.
golem.de

Neuer NIS2-Entwurf: Mehr Unternehmen von Richtlinie betroffen
Das Bundeskabinett hat einen neuen Referentenentwurf der NIS2-Richtlinie vorgelegt. Der neue Entwurf sorgt dafür, dass deutlich mehr Unternehmen unter den NIS2-Regelungen stehen – für viele bedeutet das erst einmal, den eigenen Status genau zu prüfen.
IT- BUSINESS

NIS-2-Umsetzung einen Schritt weiter
Das Bundeskabinett hat das NIS-2-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Verbände äußern weiter Kritik. Welche Änderungen kommen auf Unternehmen zu?
golem.de

Deutsche Telekom Aktie: Freispruch mit Beigeschmack
Die Bundesnetzagentur stellt Monitoringstelle ein und entkräftet Vorwürfe gegen die Telekom. Konkurrenten kritisieren die Entscheidung scharf.
Stock World

Bundesnetzagentur beendet Doppelausbau-Monitoring
Die Bundesnetzagentur hat am 30. Juli 2025 den Abschlussbericht der im Juli 2023 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales eingerichteten Monitoringstelle zum Glasfaser-Doppelausbau veröffentlicht. Die Stelle wurde gleichzeitig mit der Publikation geschlossen.
Cable!vision

Telekom erhält Rückendeckung im Überbau-Streit
Die Bundesnetzagentur stellt überraschend ihre Monitoringstelle zum Glasfaserausbau ein – und beendet damit eine der heftigsten Branchendebatten. Kritiker sehen darin ein fatales Signal.
InvestmentWeek

Hybrid-Tarife: Branchenverband fordert Zugang zu Mobilfunknetzen
Die Telekom bietet jetzt ohne Aufpreis bei schwachem DSL bis zu 500 MBit/s im Download zusätzlich per Mobilfunk. Das weckt Begehrlichkeiten bei der Konkurrenz.
heise online

Hybrid ist nicht das neue Vectoring und kein Dumping
Der Chef der Telekom weist Kritiken an den neuen schnellen Hybridzugängen zurück, mit denen DSL wieder attraktiv wird. Zudem wird für zugeschaltetes 5G kein Aufpreis verlangt.
golem.de

Schweinfurt: Glasfaserausbau geht voran
In Schweinfurt geht der Glasfaserausbau gut voran – tausende Haushalte sind bereits angeschlossen. Wie die Stadtwerke Schweinfurt mitteilt, wurde jetzt Oberbürgermeister Sebastian Remelé für sein Engagement vom Bundesverband Breitbandkommunikation als Digitalpolitiker ausgezeichnet.
Radio Primaton

Telekommunikationsgesetz 2025:
Netzausbau wichtiger als Natur- und Denkmalschutz
Was für den Wohnungsneubau nötig wäre, ist für das Mobilfunk- und Glasfasernetz gelungen: Der Gesetzgeber hat den flächendeckenden Netzausbau zum „überragenden öffentlichen Interesse“ erklärt.
IVV immobilien vermieten & verwalten

OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt.
Kommune21

Oberbürgermeister Sebastian Remelé als Digitalpolitiker ausgezeichnet – Anerkennung für Glasfaserstrategie in Schweinfurt
Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt GmbH, wurde vom Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) mit dem Titel „Digitalpolitiker“ ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt sein langjähriges Engagement für den Glasfaserausbau und die digitale Transformation in Schweinfurt.
SW1

Erstes Bundesland hat Glasfaser-Ausbau fast abgeschlossen
Das deutsche Internet soll schneller werden. Dafür läuft seit Jahren der Glasfaser-Abbau, jedoch nicht überall im gleichen Tempo. Vor allem die Abdeckung im Süden Deutschlands lässt zu wünschen übrig. Die schlechteste Ausbaurate hat ein besonders kleines Bundesland.
ntv

Glasfaser-Ausbau läuft besser als erwartet
Der Ausbau des Glasfaser-Internets geht laut dem Bundesverband Breitbandkommunikation in Deutschland derzeit zügiger voran als erwartet. Bis zur Vollabdeckung brauche es aber noch Jahre.
dpa (via Tagesschau)

Nur jeder vierte Haushalt am Glasfasernetz
ZDF (ab Min. 5:23)

Bremst die Telekom mit Absicht beim schnellen Internet? Was an den Vorwürfen dran ist
Der Glasfaserausbau in Deutschland hinkt den Zielen seit Jahren hinterher. Besonders im Fokus der Kritik steht dabei die Deutsche Telekom, die ineffizient sei und angeblich Mitbewerber benachteilige. Die Telekom selbst wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Welt

Breko-Marktanalyse: „Die Glasfaserbranche steht vor einer Kooperationswelle“
Im Glasfaserausbau ist das Halbfinale gewonnen, berichtet der Verband Breko. Bisher haben sich die Telekom-Wettbewerber einen hohen Marktanteil sichern können.
Zeitung für kommunale Wirtschaft (14.8.)

Nordosten bei Glasfaserausbau überm Bundesdurchschnitt
Der Ausbau des Glasfasernetzes kommt voran. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg liegen dabei deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Nordkurier (15.8.)

Schnelles Internet längst nicht für alle: Daran liegt es
Deutschland liegt beim Glasfaserausbau für schnelles Internet im Vergleich mit dem Ausland zurück, holt aber auf. Doch brauchen wir die neue Technologie, wenn die alte noch geht?
SWR

Glasfaser: Sachsen-Anhalt ist beim Ausbau mit an der Spitze
Deutschlandweit liegt inzwischen bei jedem zweiten Haushalt Glasfaser-Internet, wie eine aktuelle Studie zeigt. Doch die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm. Sachsen und Thüringen landen im Mittelfeld.
MDR

Schnelles Internet über Glasfaser: Berlin holt beim Netzausbau deutlich auf
Der Glasfaserverband Breko hat eine aktuelle Marktanalyse zum Glasfaserausbau präsentiert. Vor einem Jahr war die Hauptstadt Schlusslicht. Das ist nun nicht mehr so.
Tagesspiegel

Glasfaser: In diesen Bundesländern ist der Ausbau am langsamsten
Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland ist wichtig für Verbraucher, aber auch die Industrie. Nicht überall geht er jedoch gleich schnell voran.
CHIP

Breko: Glasfaser jetzt vor mehr als der Hälfte aller Wohneinheiten
Die neuen Zahlen des Bundesverbands Breitbandkommunikation zeigen: Die Hälfte aller Einheiten wäre in Glasfaser-Reichweite – angeschlossen ist ein Bruchteil.
heise online

DSL und Kabelnetz verlieren am meisten Kunden
Rückgang beim TV-Kabel und DSL und Zuwachs bei FTTH/B. Doch laut der Breko-Marktanalyse kann auch VDSL weiter wachsen.
golem.de

Marktanalyse: Glasfaserausbau ist „on track“
Laut der aktu­ellen Marktanalyse des BREKO wurde das einstige politische Ziel erreicht, bis Ende 2025 die Hälfte aller Hau­halte mit Glasfaser zu versorgen. Das wichtigere Ziel, die Glasfaser-Vollversorgung bis Ende 2030, wird jedoch gerissen. Ohnehin hat die aktuelle Bundesregierung diese Zielvorgaben stillschweigend einkassiert.
telarif.de

Glasfaser für über die Hälfte der Haushalte in Deutschland verfügbar
Über die Hälfte (52,8 Prozent) der privaten Haushalte, Unternehmen und Behörden in Deutschland konnten Ende Juni 2025 einen Glasfaseranschluss beantragen. Das sind 24,3 Millionen Anschlüsse, die bereits in der Straße verlegt wurden – auch als Homes Passed bezeichnet. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Marktanalyse des Glasfaserverbandes BREKO.
Verivox

Baden-Württemberg beim Glasfaserausbau noch immer weit hinten
Nach der neuesten Marktanalyse des Bundesverbandes Breitbandkommunikation haben nur ein Drittel aller Firmen, Verbraucher und Behörden einen Glasfaseranschluss vor der Haustüre liegen. Weniger sind es nur im Saarland.
Staatsanzeiger

Glasfaser überschreitet 50-Prozent-Marke
Der Glasfaserausbau in Deutschland hat erstmals die 50-Prozent-Marke überschritten. Laut Breko-Markt­analyse 2025 wächst die Reichweite deutlich, getrieben vor allem von Wettbewerbern, während der Kupferausstieg weiter offen bleibt.
Telecom Handel

FTTH-Problem: Kaum Glasfaser in Mehrfamilienhäusern
Vor den Glas­faser-Netz­betrei­bern liegt eine schwere Heraus­forde­rung: Der Ausbau in Mehr­fami­lien­häusern bis in jede Wohnung (FTTH). Hierfür hat das Digi­talminis­terium Vorschläge unter­breitet, die in der Branche aber nicht überall auf Gegen­liebe stoßen.
teltarif.de

Wo Hessen und Rheinland-Pfalz beim Glasfaserausbau stehen
Der Glasfaserausbau macht Fortschritte. Doch es gibt ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Wer die Spitzenreiter und Schlusslichter sind, zeigt eine Studie des Branchenverbands Breko.
Hochheimer Zeitung

Trotz DSL: Darum brauchst du bald Internet per Glasfaser
„Wir können nicht warten, bis es ruckelt.“ Mit diesem Satz bringt Jens Böcker, Autor der BREKO-Marktanalyse 2025, den aktuellen Glasfaserausbau in Deutschland auf den Punkt. Das Netz wird ausgebaut, allerdings fehlt der Bedarf – noch. Doch das wird sich ändern.
inside-digital

Zwei von drei Haushalten könnten Glasfaser nutzen
Schnelles Netz für Niedersachsen: 67 Prozent der Haushalte können auf Glasfaserkabel zugreifen. Angeschlossen sind bisher aber deutlich weniger.
Süddeutsche Zeitung

So viel kostet ein Glasfaser-Anschluss wirklich
Wer einen Glasfaseranschluss bestellt, denkt oft nur an die monatlichen Kosten für den Tarif. Doch bevor Daten mit Lichtgeschwindigkeit fließen, muss die Leitung erst verlegt werden – und das ist teuer. Zumindest für den Anbieter.
inside-digital

Glasfaser-Schock: Bundesregierung kann Versprechen an Millionen Haushalte nicht halten​
Das Ausbauziel für 2025 wurde übertroffen, doch ein großes Glasfaser-Versprechen ist wohl Geschichte. Welche Zahlen für Aufsehen sorgen und was das für euch heißt.
netzwelt.de

CDU: Zu wenige Haushalte in MV haben Glasfaser
Der Breitbandausbau kommt im Nordosten voran. Doch andere Bundesländer ziehen an MV vorbei. Das sorgt für Kritik.
stern,de

Sachsen-Anhalt Glasfaserausbau: Viele Haushalte nutzen Möglichkeit nicht
Sachsen-Anhalt liegt beim Ausbau des Glasfasernetzes bundesweit sehr weit vorn. Theoretisch könnten also viele Menschen schnelles Internet nutzen. Doch nur wenige machen davon Gebrauch.
ntv

Digitalministerin: Glasfaserausbau in Sachsen-Anhalt nimmt Fahrt auf
„Die ganz aktuellen Zahlen einer Markterhebung des Bundesverbandes Breitbandkommunikation zeigen, dass wir die richtige Strategie verfolgen“, sagte Hüskens heute in der Magdeburger Johanniskirche bei der Eröffnung des 4. Glasfasertags.
DuBistHalle

Bei jedem zweiten Haushalt liegt schon Glasfaser-Kabel
Im Internetzeitalter geht der Datenbedarf steil nach oben, ein guter Netzanschluss wird immer wichtiger. Bis 2030 sollte überall in Deutschland Glasfaser-Internet verfügbar sein. Klappt das?
CIO

Glasfaserausbau: Viele Haushalte nutzen Möglichkeit nicht
Theoretisch könnten also viele Menschen schnelles Internet nutzen. Doch nur wenige machen davon Gebrauch.
Welt

Regensburg macht Tempo beim Glasfaserausbau BREKO-Analyse zeigt bundesweiten Stand
Die Kooperation von R-KOM und Telekom zum Glasfaserausbau in Regensburg schreitet weiter voran – bis 2031 sollen rund 100.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten ans Netz gehen. Während in der Region damit konkrete Schritte Richtung Vollversorgung umgesetzt werden, richtet die aktuelle BREKO Marktanalyse 2025 den Blick auf den bundesweiten Ausbau.
Regensburger Nachrichten

Glasfaser-Ausbau – so schlecht steht das Saarland im Ländervergleich da
Schnelles Internet ist für Wirtschaft, Verwaltung und den Alltag unverzichtbar. Doch eine aktuelle Studie des Bundesverbands Breitbandkommunikation zeigt: Deutschland hinkt beim Glasfaserausbau international weiter hinterher. Und für das Saarland sieht es noch schlechter aus.
Saarbrücker Zeitung

Schenklengsfeld erhält 350.000 Euro für Glasfaserausbau
Auch vom dritten Förderaufruf im Bundesprogramm „Gigabitförderung 2.0“ profitieren Kommunen in Hessen, darunter Schenklengsfeld. Das Land Hessen unterstützt den weiteren Glasfaserausbau vor Ort mit 350.000 Euro.
Osthessen Zeitung

Verschläft Baden-Württemberg die digitale Zukunft?
Neulich berichteten viele Nachrichtenkanäle über den Stand des Glasfaserausbaus in den Bundesländern. Ausgerechnet das Musterländle Baden-Württemberg rangiert im Tabellenkeller. Während Hamburg und Schleswig-Holstein mit über 90 Prozent an der Spitze sind, liegt Baden-Württemberg mit 33 Prozent auf dem vorletzten Platz, nur das Saarland schneidet mit 24 Prozent noch schlechter ab.
Wochenblatt

ZVEI: Glasfaserkabel? Aber bitte „made in EU“!
Digitale Infrastrukturen müssen resilient aufgebaut werden, das gilt auch für den Glasfaserausbau, der im Sommer 2025 in Deutschland erstmals mehr als 50 Prozent erreicht hat. Für ein Glasfasernetz werden Kabel benötigt und der ZVEI betont, wie wichtig es ist, dass diese für digitale Souveränität in der EU hergestellt werden.
Elektronik Praxis (21.8.)

Jeder zweite Haushalt mit Glasfaser-Internet?
Der Ausbau von schnellem und stabilem Glasfaser-Internet kommt in Deutschland einer Studie zufolge schneller voran als gedacht.
Main Echo (26.8.)

Statt 800 Euro Anschlusskosten: Wer jetzt Telekom-Glasfaser gratis erhält
Beim Thema schnelles Internet landet man schnell bei Glasfaser und den Kosten für den Ausbau. Die Telekom wirbt jetzt mit einer Aktion für kostenlose Hausanschlüsse. Wer jetzt 800 Euro sparen kann.
CHIP

Viele Kabel in Straße – Hausanschluss fehlt oft
Glasfaser In Niedersachsen führen an zwei von drei Haushalten Leitungen vorbei.
Anzeiger für Harlinger Land (27.8.)

Telekom: Glasfaser-Anschluss ist jetzt kostenlos
Viele Haushalte scheuen die Entscheidung für Glasfaser wegen der hohen Anschlusskosten. Denn selbst die Deutsche Telekom verlangt bis zu 800 Euro für einen Anschluss. Doch jetzt gibt es den Glasfaseranschluss für viele kostenlos.
inside digital

KI gegen den Kollaps
Warum Künstliche Intelligenz unsere letzte oder große Chance gegen den Fachkräftemangel ist, vorbei.
Business Punk

Bergneustadt erhalt Auszeichnung für schnellen Glasfaserausbau
Bis 2030 soll flächendeckend der Glasfaserausbau in Deutschland vollzogen sein, Bergneustadt ist diesem Ziel bereits sehr nah. „Stand heute können 96,7 Prozent der Haushalte über schnelles Internet verfügen“, sagt Bürgermeister Matthias Thul.
Kölner Stadt-Anzeiger

Flächendeckend Glasfaser Münzenberg erhält 400 000 Euro vom Land zur Schließung von Lücken im Netz
Auch vom dritten Förderaufruf im Bundesprogramm »Gigabitförderung 2.0« profitieren Kommunen in Hessen. Darunter ist die Stadt Münzenberg, wie das Digitalministerium in einer Pressemitteilung informiert.
Butzbacher Zeitung (29.8.)

„Ausbau steht auf dem Spiel“: So spaltet Digitalminister Wildberger die Telekom-Branche
Deutschland hinkt beim Netzausbau hinterher. Der neue Digitalminister will Glasfaser endlich zum Standard machen. Doch Branchenverbände warnen: Ein geplantes Gesetz könnte den Ausbau sogar verlangsamen.
Welt

Glasfaser: Debatte über Ausbauregeln für die Hausverkabelung
Gebäudeeigentümer sollen an den Ausgaben für Wohnungsanschlüsse mit Glasfaser beteiligt werden, fordern Verbraucherzentralen. Sie ergreifen Partei für Mieter.
heise online

Wichtiges Detail bei Glasfaser: So sparen Sie jetzt 800 Euro beim Hausanschluss
Wer sich Glasfaser legen lässt, hat zumindest für kurze Zeit eine Baustelle vor dem Haus. Die Verlegearbeiten kosten Geld, doch mit einer aktuellen Telekom-Aktion können Sie sich die Kosten für den Hausanschluss sparen.
CHIP

Unter den bundesweit zehn „schnellsten“ Kommunen
Bergneustadt – Im Rathaus freut man sich über die besondere Auszeichnung zur „Echten Glasfaserkommune“, die die Kommune vom Bundesverband Breitbandkommunikation auch durch Eigeninitiative erhalten hat.
Oberberg Aktuell

Mobilfunkkonzerne wollen jetzt auch noch die WLAN-Frequenzen für sich
Die Datenmengen im Mobilfunk vervielfachen sich. Netzbetreiber wollen daher neue Frequenzen nutzen, die bisher vor allem von WLAN-Anwendungen belegt sind. Nun eskaliert der Konflikt.
WirtschaftsWoche

Verbände: 6-GHz-Band muss für WLAN frei sein, um digitale Zukunft zu sichern
In Brüssel zeichnet sich ein handfester Frequenzstreit ab: Mobilfunkanbieter beanspruchen das wertvolle obere 6-GHz-Band für 5G & Co. Das stößt auf Gegenwehr.
heise online

Leistungsfähigkeit von Wi-Fi 7 durch Mobilfunker bedroht
Der Breko und zwei kommunale Verbände setzen sich für heimisches WLAN und mehr Frequenzen ein. Die großen Mobilfunkkonzerne wollen das obere 6-GHz-Band.
golem.de

Bericht: Mobilfunker wollen WLAN-Frequenzen für Handynetze
Immer größere Datenmengen erfordern mehr Frequenzspektrum für die Mobilfunknetze.
teltarif.de

Kampf um Frequenzen: Bedroht 6G die Zukunft von Wifi 7?
Der WLAN-Standard Wifi 7 bietet rasante Datenraten ohne Kabel, benötigt dafür aber bestimmte Funkfrequenzen. Ausgerechnet die will die EU für den Mobilfunk reservieren. Nun laufen deutsche Branchenverbände Sturm.
Computer Bild

Kooperation liegt im Trend
Neun von zehn Glasfasernetzbetreibern sind bisher mindestens eine Kooperation eingegangen. Dabei geht es meistens um die gemeinsame Planung und Nutzung von Netzen. Der Hauptvorteil sei die höhere Netzauslastung, viele wollen auch einen Glasfaser-Doppelausbau vermeiden, berichtet der Glasfaserverband Breko in seiner aktuellen Marktanalyse.
Zeitung für kommunale Wirtschaft (8.9.)