Pressemeldungen
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen und Publikationen.
Berlin/Bonn 23. September 2021 Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat gestern die vom Bundeskartellamt Ende Dezember 2019 erteilte Freigabe für das unter dem Namen „Glasfaser Nordwest“ firmierende Joint Venture von Telekom und EWE zum Glasfaserausbau im Nordwesten Deutschlands aufgehoben. Das Gericht hält die Begründung des Bundeskartellamts für die Freigabe für „nicht tragfähig“. Mit dem Beschluss des Oberlandesgerichtes ist das Verfahren nicht abgeschlossen. Es gilt als sicher, dass der Fall in die nächsthöhere Instanz und damit zum Bundesgerichtshof gehen wird.
Bonn, 07.09.2021 Die Monopolkommission hat heute ihre Empfehlungen zur Stärkung des Wettbewerbs in den regulierten Sektoren Eisenbahn, Energiewirtschaft, Post und Telekommunikation für die neue Legislaturperiode veröffentlicht. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO), Dr. Stephan Albers, erklärt dazu
Studie untersucht Leistungsfähigkeit des Starlink-Satellitennetzwerks für die Internetversorgung deutscher Haushalte Berlin/Bonn, 23.08.2021 Über Satelliteninternet wollen Anbieter wie das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX, die britische Firma Oneweb oder der Handelsgigant Amazon zukünftig weltweit Breitband-Internetzugänge zur Verfügung stellen. Auch in der politischen Diskussion rückt das Internet aus dem All zunehmend ins Blickfeld. Eine vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) in Auftrag gegebene Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen hat nun die Leistungsfähigkeit von Satelliteninternet nach dem Konzept von Starlink untersucht. Die Ergebnisse geben Auskunft darüber, inwieweit es eine Alternative für Glasfasernetze bis in die Gebäude und Wohnungen in Deutschland darstellt.
Bonn/Berlin, 27. Juli 2021 Zusammen mit dem Telekommunikationsexperten und Wirtschafts-wissenschaftler Prof. Dr. Jens Böcker hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) heute die aktuelle Analyse zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland vorgestellt. Bei allen wichtigen Eckdaten ist eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Die weiter steigende Nachfrage und ein immer stärkeres Wachstum beim Datenverbrauch stützen die Notwendigkeit des Ausbaus von Glasfasernetzen als zukunftssichere und nachhaltige digitale Infrastruktur. Die hohe Investitionsbereitschaft von etablierten und neuen Marktteilnehmern wird auch in den nächsten Jahren für ein kräftiges Wachstum bei Glasfaseranschlüssen sorgen. Um die Ausbaugeschwindigkeit weiter zu erhöhen, ist die nächste Bundesregierung gefordert, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern. • 8,3 Mio. Glasfaseranschlüsse verfügbar, Glasfaserquote steigt auf 17,7 Prozent • Positives Investitionsklima: 43 Milliarden Euro für den Netzausbau bis 2025 • Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen steigt weiter an • Platz 3 für Deutschland beim Glasfaserwachstum in Europa
Bonn/Mühlheim am Main, 08. Juli 2021 Gemeinsam mit den hessischen Kommunen diskutierten der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) gestern im Rahmen eines virtuellen Workshops Lösungen für die Beschleunigung des Glasfaserausbaus in Hessen. Im Fokus stand dabei das Potential und die verstärkte Nutzung moderner Verlegemethoden.
Bonn/Neusäß, 30. Juni 2021 In seiner bayerisch-schwäbischen Heimat wurde der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz heute im Rahmen einer Initiative des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO) als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde dem CSU-Politiker vom Geschäftsführer des BREKO-Mitgliedsunternehmens LEW TelNet für seine politische Arbeit im Bereich Digitalisierung und digitale Infrastruktur überreicht.
Bonn/Wolfsburg, 18. Juni 2021 In seiner Heimatstadt Wolfsburg wurde der Bundestagsabgeordnete Falko Mohrs heute im Rahmen einer Initiative des Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde dem SPD-Politiker von Dr. Frank Kästner, Vorstand der Stadtwerke Wolfsburg AG, für seine politische Arbeit im Bereich Digitalisierung und digitale Infrastruktur überreicht.
Berlin/Bonn, 11.06.2021 Unter dem Motto „Fiber for Future: Wie wir Deutschland mit der besten Infrastruktur nachhaltig digitalisieren“ startet der Bundesverband Breitband-kommunikation (BREKO) mit seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 in die heiße Phase des Bundestags-Wahlkampfs. Ziel des Papiers ist es, konkrete digitalpolitische Vorschläge für die nächste Legislaturperiode zu unterbreiten.
Angie Hagemann, Geschäftsführerin Construction der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser, wurde einstimmig in den Vorstand des Bundesverbands Breitband-kommunikation e.V. (BREKO) berufen. Angie Hagemann ist bei Deutsche Glasfaser seit 1. Mai 2021 für den bundesweiten Ausbau der Netze verantwortlich. Im 14-köpfigen BREKO-Vorstand folgt sie auf Dr. Stephan Zimmermann, der die Deutsche Glasfaser auf eigenen Wunsch verlassen wird.
Der BREKO unterstützt den Ansatz des Bundesverkehrsministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), besonders entlegenen und schlecht versorgten Haushalten, über ein Gutschein-Programm die digitale Teilhabe zu ermöglichen