Pressemeldungen
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen und Publikationen.
Heute hat die Bundesnetzagentur ihre geplante Vorgehensweise zur Regelung des Übergangs von Kupfer- auf Glasfasernetze veröffentlicht. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) begrüßt diesen Schritt und drängt auf die schnelle Erarbeitung eines wettbewerbskonformen Konzepts, um den weiteren Glasfaserausbau nicht zu gefährden.
Anlässlich des 9. Highlevel-Gigabitforums der Bundesnetzagentur am heutigen Montag fordern die Branchenverbände ANGA und BREKO von der Bundesnetzagentur sehr schnell ein Konzept für den diskriminierungsfreien und wettbewerbsneutralen Übergang der alten DSL-Kupfernetze hin zu zukunftsfähigen Glasfasernetzen. 24 Millionen DSL-Haushalte in Deutschland profitieren dann von Wahlfreiheit und High-Speed-Internet.
Laut der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) hat Mecklenburg-Vorpommern beim Ausbau seiner digitalen Infrastruktur stark zugelegt. Anlässlich des 8. Breitbandforums Mecklenburg-Vorpommern am morgigen Donnerstag nennt der BREKO die Zahlen und erklärt die Hintergründe.
Laut der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) hat Hessen beim Ausbau seiner digitalen Infrastruktur deutlich zugelegt. Der BREKO die Zahlen und erklärt die Hintergründe.
Laut der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sachsen-Anhalt im Glasfaserausbau zuletzt große Fortschritte gemacht und liegt in der Glasfaserversorgung deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Der BREKO nennt die Zahlen und erklärt die Hintergründe.
Auf dem Digitalgipfel 2024 der Bundesregierung wird heute und morgen über aktuelle Digitalthemen und Lösungsansätze zur digitalen Transformation diskutiert. Dazu erklärt Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer beim Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO): „Aus der Digitalstrategie eine ‚Digital only‘-Strategie machen – so hat es Volker Wissing heute auf dem Digitalgipfel angekündigt. Was der Bundesdigitalminister noch betonen sollte: Wer ‚digital only‘ will, muss auch konsequent auf ‚Glasfaser only‘ setzen!
Laut der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) haben Bremen und Niedersachsen beim Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur deutlich zugelegt. Anlässlich des Breitbandgipfels Niedersachsen-Bremen am heutigen Montag nennt der BREKO die Zahlen und erklärt die Hintergründe.
Der Digitalausschuss des Bundestags befasst sich heute im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit dem Entwurf der Bundesregierung für das Telekommunikations-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NABEG). Dazu erklärt Sven Knapp, Hauptstadtbüro-Leiter beim Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), der als Sachverständiger bei der Anhörung dabei sein wird: „Das parlamentarische Verfahren zum TK-NABEG bietet die Chance, das Gesetz an entscheidenden Stellen nachzubessern. In seiner jetzigen Fassung ist das TK-NABEG größtenteils wirkungslos."
Laut der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation belegt Bayern beim Glasfaserausbau den vorletzten Platz im Ländervergleich. Anlässlich des 11. Bayerischen BreitbandForums am morgigen Donnerstag nennt der BREKO die Zahlen und erklärt die Hintergründe.
Das politische Ziel eines flächendeckenden Glasfaserausbaus bis 2030 ist nicht mehr erreichbar. Die BREKO Marktanalyse 2024 zeigt deutlich, dass sich der Ausbau bereits verlangsamt hat. Denn bei den für den weiteren Glasfaserausbau wichtigsten Themen der Gigabitstrategie hat Digitalminister Wissing bisher keine Fortschritte erzielt.