Pressemeldungen
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen und Publikationen.
Das Urteil ist eine schallende Ohrfeige für die Bundesnetzagentur! Offenbar war die damalige Leitung dieser wichtigen Regulierungsbehörde befangen, voreingenommen gegenüber wettbewerbsfördernden Maßnahmen und alles andere als unabhängig von politischer Einflussnahme. Die Entscheidung, den Mobilfunknetzbetreibern 2019 statt einer Diensteanbieterverpflichtung nur ein unwirksames Verhandlungsgebot aufzuerlegen, fiel also nicht aus sachlichen Gründen, sondern um Telekom, Vodafone und Telefónica vor unliebsamem Wettbewerb zu schützen.
Für seine Verdienste um den Glasfaserausbau hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) Dr. Achim Brötel aus Mosbach den Titel „Digitalpolitiker“ verliehen.
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Klaus Pesch und Gerold Fahr den Titel „Digitalpolitiker“ verliehen. Der Bürgermeister von Ratingen und das Ratsmitglied sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Ratingen werden damit für ihr Engagement für den Glasfaserausbau ausgezeichnet.
Der Doppelausbau der Telekom erreicht offenbar eine neue Dimension. Während viele Großstädte in Deutschland und Bayern noch auf die Ersterschließung warten, baut das marktbeherrschende Unternehmen lieber dort aus, wo bereits zwei Drittel der Bevölkerung Zugang zum Glasfasernetz hat. Mit solchen Vorstößen wird der flächendeckende Glasfaserausbau wider besseres Wissen ausgebremst. Die Telekom bindet Bauressourcen, die woanders dringender benötigt werden, schadet der Umwelt mehr als nötig und belastet die Münchnerinnen und Münchner, deren Bürgersteige und Straßen ein zweits Mal aufgerissen werden.
Am 28. August 2014 begann die Deutsche Telekom, DSL-Anschlüsse mit Vectoring-Technologie zu vermarkten. Zum zehnjährigen Marktjubiläum dieser Brückentechnologie zieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine ernüchternde Bilanz und fordert ein klares Konzept für den Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze.
Der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) hat den Stadtwerken München heute sein Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ verliehen. Zudem wurde die Breitbandbeauftragte der Stadt München, Eva Puckner, für ihre Verdienste um den Glasfaserausbau ausgezeichnet.
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat den Stadtwerken Saarlouis heute sein Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ verliehen. Deutschlands führender Glasfaserverband würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Gebäude und Wohnungen.
Der Bund hat heute beschlossen, die Mittel für die Gigabitförderung in 2024 von den ursprünglich geplanten drei Milliarden Euro auf zwei Milliarden Euro und in 2025 auf eine Milliarde Euro zu reduzieren. Dazu erklärt Sven Knapp, Hauptstadtbüro-Leiter des Bundesverbands Breitbandkommunkation (BREKO): "Die Mittel für die Gigabitförderung zu reduzieren, ist vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage nachvollziehbar. Die gute Nachricht ist, dass dies nicht zu Lasten des Glasfaserausbaus geht, im Gegenteil."
Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie und zur Stärkung der Cybersicherheit beschlossen. Dazu erklärt Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO): „Telekommunikationsnetze sind die digitalen Lebensadern für Wirtschaft und Gesellschaft. Etliche Branchen und Unternehmen sowie kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder die öffentliche Verwaltung sind davon abhängig, dass die Datennetze reibungslos funktionieren. Ihr Schutz hat deshalb höchste Priorität!"
Das Bundeskabinett hat heute das Telekommunikations-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NABEG) beschlossen. Dazu erklärt Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer beim Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO): „Mit mehr als einem halben Jahr Verspätung wollte die Ampel-Koalition heute eigentlich ein Gesetz für mehr Tempo beim Glasfaser- und Mobilfunkausbau beschließen. Daran ist sie krachend gescheitert."