20. August 2024

BREKO zeichnet Politiker aus Ratingen für Verdienste um Glasfaserausbau aus

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Klaus Pesch und Gerold Fahr den Titel „Digitalpolitiker“ verliehen. Der Bürgermeister von Ratingen und das Ratsmitglied sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Ratingen werden damit für ihr Engagement für den Glasfaserausbau ausgezeichnet.

Seit drei Jahren zeichnet der BREKO unter dem Motto „Fiber for Future“ Politikerinnen und Politiker aus, die im Rahmen ihrer Arbeit wichtige digitalpolitische Impulse setzen. Im nordrhein-westfälischen Ratingen haben Klaus Pesch und Gerold Fahr den Glasfaserausbau früh auf die Agenda gesetzt und durch die Gründung des Netzbetreibers KomMITT als Tochterunternehmen der Stadtwerke Ratingen entscheidend vorangetrieben.

Das Ergebnis: Bis heute sind 93 Prozent des Ratinger Stadtgebiets mit Glasfaser bis in die Gebäude (FTTB) und Wohnungen (FTTH) erschlossen, bald soll der flächendeckende Ausbau abgeschlossen sein. Für ihr Engagement, mit Priorität FTTB- und FTTH-Anschlüsse zu bauen, wurde die KomMITT bereits Anfang Juli mit dem BREKO-Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ ausgezeichnet.

BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers: „Die erfolgreiche Versorgung einer Kommune mit digitaler Infrastruktur beginnt immer bei Bürgermeister oder Bürgermeisterin. In Ratingen haben die politisch Verantwortlichen früh die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen und den flächendeckenden Glasfaserausbau so erst möglich gemacht. Von ihrer engagierten Arbeit profitieren in Zeiten des digitalen Wandels Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltung.“ 

Klaus Pesch, Bürgermeister von Ratingen: „Als wir 2011 mit dem flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes gestartet sind, war das ein großes Wagnis, denn wir betraten Neuland mit unseren Stadtwerken. Und die Dimension war gewaltig. Der von der KomMITT Stadtteil für Stadtteil durchgeführte Netzausbau ist die größte Investition in die städtische Infrastruktur seit Jahrzehnten. Heute können wir feststellen, dass die damalige visionäre Entscheidung, voll auf die Glasfaser zu setzen und ohne öffentliche Fördermittel voranzumarschieren, goldrichtig war. Denn Ratingen konnte sich bei der immer wichtiger werdenden Digital-Infrastruktur einen großen Vorsprung erarbeiten.“

KomMITT-Geschäftsführer Stefan Hermes: „Wir haben es geschafft: In Kürze werden wir den flächendeckenden Glasfaserausbau in Ratingen vollendet haben. Wir setzen dabei konsequent auf unsere eigene, modernste Glasfasertechnologie ‚Echte Glasfaser‘ – ohne die Nutzung veralteter Kupfertechnologien. Damit sind wir auch in Zukunft in der Lage, die innovativsten Dienste für Gigabit-Internet, HD-Telefonie und kristallklares Fernsehen anzubieten.“

Mehr Informationen zur Initiative „Fiber for Future“ und zur Bewerbung für die Auszeichnung „Digitalpolitiker:in“: https://www.brekoverband.de/breko/fiber-for-future/

v.l.n.r.: Gerold Fahr (Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Ratingen)

v.l.n.r.: Gerold Fahr (Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Ratingen)

Über den BREKO

Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2023 haben sie dafür 4,8 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.