18. Juli 2025

BREKO begrüßt Glasfaserpakt Baden-Württemberg: Starkes Signal für den flächendeckenden Glasfaserausbau

Gruppenbild der beteiligten BREKO-Mitglieder anlässlich der Unterzeichnung des Glasfaserpakts Baden-Württemberg am 17.07.2025

Bonn/Stuttgart, 18. Juli 2025 Der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) begrüßt ausdrücklich den am Donnerstag unterzeichneten Glasfaserpakt Baden-Württemberg. Mit dem gemeinsamen Pakt setzen Landesregierung, Kommunale Landesverbände sowie Telekommunikationsunternehmen und Branchenverbände ein wichtiges Zeichen für den beschleunigten, flächendeckenden Glasfaserausbau im Land.

„Der Glasfaserpakt ist ein starkes Bekenntnis zur digitalen Zukunft Baden-Württembergs“, erklärt BREKO-Leiter Landes- und Kommunalpolitik Jan Simons. „Er bringt die zentralen Akteure an einen Tisch und schafft die notwendigen Voraussetzungen, damit eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbau Hand in Hand gehen können.“

Ziel des Pakts ist es, den Ausbau der digitalen Infrastruktur durch bessere Abstimmung, beschleunigte Genehmigungsverfahren, mehr Transparenz und eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und dem Land voranzubringen. Die im Pakt verankerten konkreten Maßnahmen – darunter eine verbesserte Kommunikation auf lokaler Ebene, die frühzeitige Einbindung der Wohnungswirtschaft sowie der konsequente Open-Access-Ansatz – sind aus Sicht des BREKO zentrale Bausteine für ein leistungsfähiges, zukunftssicheres Glasfasernetz.

Der BREKO betont insbesondere die Bedeutung des Vorrangs des eigenwirtschaftlichen Ausbaus, auf den sich alle am Pakt Beteiligten geeinigt haben. Staatliche Förderung soll dort unterstützen, wo ein Ausbau rein privatwirtschaftlich nicht tragfähig ist – vor allem in ländlichen Regionen.

„Der Glasfaserpakt bildet eine gute Basis, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam anzugehen. Dazu gehören neben dem Übergang vom Kupfer- ins Glasfaserzeitalter auch die Stärkung von Unternehmenskooperationen auf Augenhöhe und natürlich der Ausbau der verbleibenden Fläche“, so Simons weiter. „Diese Vereinbarung zeigt einen Weg auf, wie gemeinsames Engagement zu konkretem Fortschritt führen kann. Jetzt kommt es auf eine entschlossene Umsetzung durch alle Beteiligten an.“

Der BREKO wird die Umsetzung des Glasfaserpakts aktiv begleiten und seine Mitgliedsunternehmen bei der Realisierung leistungsstarker Glasfasernetze im Land weiterhin tatkräftig unterstützen.

Gruppenbild der beteiligten BREKO-Mitglieder anlässlich der Unterzeichnung des Glasfaserpakts Baden-Württemberg am 17.07.2025
20250717_Unterzeichnung_Glasfaserpakt_BW

Foto: Franziska Kraufmann

Über den BREKO

Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2023 haben sie dafür 4,8 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.