31. Oktober 2025

Beim Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz herrscht Aufholbedarf

Bonn, 31.10.25 – Laut der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) liegt Rheinland-Pfalz beim Ausbau seiner digitalen Infrastruktur im hinteren Mittelfeld. Anlässlich des heutigen Treffens der BREKO-Landesgruppe mit Digitalministerin Dörte Schall nennt der BREKO die Zahlen und erklärt die Hintergründe. 

Da geht noch mehr: Mit einer Glasfaserausbauquote von 47 Prozent liegt Rheinland-Pfalz Stand Mitte 2025 rund 6 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt von 53 Prozent. Das bedeutet Rang 12 im Ländervergleich, trotz eines Zuwachses von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Glasfaserausbauquote beschreibt den Anteil der Haushalte, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, in deren Nähe eine Glasfaserleitung zumindest in der Straße liegt.

Etwas besser sieht es bei der Glasfaseranschlussquote aus, dem Anteil der tatsächlich angeschlossenen Haushalte. Mit 27 Prozent liegt Rheinland-Pfalz hier genau auf dem Bundesdurchschnitt (Platz 11), konnte aber nur um 2 Prozentpunkte zulegen. Das sind Ergebnisse der BREKO Marktanalyse 2025, die auf Daten aller relevanten, am Glasfaserausbau in Deutschland beteiligten Unternehmen basiert. Sie ist damit repräsentativ für den deutschen Telekommunikationsmarkt.

Roman Skrodzki, Referent Landes- und Kommunalpolitik BREKO: „Der Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz ist mit schwierigen topografischen Gebieten wie Westerwald und Eifel sowie der ländlichen Siedlungsstruktur eine Herausforderung. Umso wichtiger ist der stete Austausch zwischen Politik und Branche, um die Bedingungen für die ausbauenden Unternehmen weiter zu verbessern. Formate wie das heutige Treffen mit Ministerin Schall oder auch der Runde Tisch Breitband tragen dazu bei, den Glasfaserausbau Schulter an Schulter voranzutreiben.“

Über den BREKO

Als führender Glasfaserverband mit mehr als 540 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2024 haben sie dafür 4,9 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.

Pressekontakt

Lorenz Vossen
presse@brekoverband.de
+49 30 58580-411