Glasfasertag Niedersachsen: Starke Smart Cities brauchen eine starke digitale Infrastruktur
Am heutigen Freitag findet in Wolfsburg der Glasfasertag Niedersachsen statt. In Anwesenheit von Niedersachsen Wirtschaftsminister Olaf Lies werden Projekte rund um digitale Anwendungen und Glasfaserinfrastruktur vorgestellt. Dazu sagt Jan Simons, Leiter Landespolitik beim Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO):
„Der Glasfasertag Niedersachsen hat sich als starkes Format etabliert. Das ist eine gute Nachricht für den Ausbau der digitalen Infrastruktur im Land. Laut BREKO-Markstudie 2023 liegt die Glasfaserquote in Niedersachsen bei 38 Prozent – ein Mittfeldplatz im bundesweiten Vergleich.
Umso wichtiger ist, dass das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung mit dem Glasfasertag Niedersachsen eine Möglichkeit geschaffen hat, alle wichtige Akteur:innen im Glasfaserausbau zusammenzubringen. Nur gemeinsam können Politik und Wirtschaft das Ziel eines flächendeckenden Glasfaserausbaus bis 2030 erreichen. Dass Digitalminister Olaf Lies heute an der Veranstaltung teilnimmt unterstreicht einmal mehr: Das Thema Glasfaser ist in Niedersachsen ganz klar Chefsache!
Mit Wolfsburg hat das Ministerium einen passenden Gastgeber für den Glasfasertag gewählt. Die Stadt wurde vom BREKO wegen ihres flächendeckenden Glasfaserausbaus jüngst als Deutschlands erste ‚Echte Glasfaser-Kommune‘ ausgezeichnet. Nirgendwo zeigt sich so sehr wie in Wolfsburg, dass es eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur braucht, um eine Smart City möglich zu machen und die dafür notwendigen Anwendungen mit hohen Datenraten zu versorgen. Ob das 5G-Reallabor der Wolfsburger Feuerwehr oder der lokale Internetknoten SON-IX des Telekommunikationsanbieters WOBCOM: Starke Smart Cities brauchen eine starke digitale Infrastruktur.“
Über den BREKO
Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2023 haben sie dafür 4,8 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.