28. Februar 2024

fiberdays 24: Leitmesse für Glasfaser und Digitalisierung setzt wieder neue Akzente

Wiesbaden, 28.02.2024 Das zentrale Treffen der deutschen Glasfaserbranche hat sich 2024 mit Gigabit-Campus und Kommunalem Marktplatz auch zu einem wichtigen Anlaufpunkt für die kommunale Politik und Verwaltung entwickelt. Gleichzeitig versammelte die in die fiberdays integrierte media hall das Who-is-who der Medienbranche.

Nach vier erfolgreichen Messen im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden haben die fiberdays am 27. und 28. Februar mit einem neuen Rekord von mehr als 7.600 Fachbesucherinnen und -besuchern ein fulminantes Finale gefeiert. Die nächste Ausgabe findet am 2. und 3. April 2025 mit deutlich mehr Platz in der Messe Frankfurt statt. Standflächen können ab sofort gebucht werden, bis Ende April 2024 mit Frühbucherrabatt: https://www.fiberdays.de/messestandbuchung-fiberdays-25

In zwei Messehallen stellten 220 nationale und internationale Aussteller ihre neuesten Produkte, Innovationen und Dienstleistungen rund um die zukunftssichere und energieeffiziente Glasfaser vor und freuten sich über zahlreiche Kundschaft und gute Messegeschäfte. Währenddessen diskutierten die Führungskräfte der Telekommunikationsbranche mit Politik, Verwaltung und Wissenschaft kontrovers und konstruktiv aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für einen zügigen flächendeckenden Glasfaserausbau.

Daniela Kluckert, MdB, Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, lobte in ihrer Keynote die hohe Dynamik im Glasfaserausbau und beleuchtete die Rolle der Bundesregierung: „Durch die Bündelung unseres Know-hows in unserer Gigabitstrategie, im Gigabit-Grundbuch und dem Gigabitbüro des Bundes haben wir eine starke Schnittstelle zu allen Akteuren geschaffen, um den flächendeckenden Ausbau ehrgeizig zusammen voranzutreiben.“

Austausch zwischen Branche, Ländern und Kommunen im Fokus

Stärker als in den vergangenen Jahren standen auch regionale und kommunale Themen im Fokus des Kongressprogramms. So tauschten sich Kommunen auf dem „Gigabit-Campus der Länder und des Bundes“ mit den Digitalvertretungen aus elf Bundesländern und dem Gigabitbüro des Bundes aus. Sven Butler, Leiter des Gigabitbüros: „Der Gigabit-Campus war erneut ein Erfolg: Der intensive Austausch über den Breitband- und Mobilfunkausbau mit Vertretern der Länder prägte die beiden Messetage. Wir freuen uns darauf, diese Möglichkeit auch im nächsten Jahr anzubieten.“

Ein weiterer Magnet für Verantwortliche in Gemeinden und Kreisen war der 2023 neu eingeführte kommunale Marktplatz. Thorsten Fellmann, Geschäftsführer der GVG Glasfaser, mit der Marke teranet Goldsponsor der fiberdays24: „Die fiberdays sind – schon seit Jahren – Deutschlands führende Messe rund um die zukunftssichere Glasfaser. Die GVG Glasfaser setzt schon seit ihrer Gründung 2014 ausschließlich auf reine Glasfaser (FTTH) und hat sich mit ihrer bundesweiten Marke teranet daher auch in diesem Jahr mit voller Überzeugung als Goldsponsor engagiert. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit dem BREKO den Kommunalen Markplatz ins Leben gerufen zu haben, der sich mittlerweile als einer der wichtigsten Anlaufpunkte für kommunale Vertreter auf den fiberdays etabliert hat.“

TV-Kongress media hall fester Bestandteil im Kalender der Fernsehbranche

Teil des Erfolgs der fiberdays war zum wiederholten Male der TV-Kongress media hall. „Die media hall 2024 war ein voller Erfolg. Im dritten Jahr haben wir es geschafft, die gesamte TV-Branche nach Wiesbaden zu holen,“ resümierte media hall Organisator Christian Heinkele. „Denn in den Vorträgen und Panels wurden die wirklich relevanten Themen der Branche diskutiert: Zukunft des Fernsehens, Umlagefähigkeit, FAST Channels und AVOD sowie In-Car Video Entertainment.“

Alle Informationen zur Kongressmesse finden Sie unter fiberdays.de.

henning-hattendorf-breko-fd24-002

Über den BREKO

Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2023 haben sie dafür 4,8 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.