3. Juli 2023

BNetzA und BMDV richten „Monitoringstelle für Glasfaser-Doppelausbau“ ein: Gemeinsames Pressestatement von ANGA, BREKO, BUGLAS, VATM und VKU

Berlin, 03.07.2023 Heute haben die Bundesnetzagentur und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Einrichtung einer „Monitoringstelle für Glasfaser-Doppelausbau“ bekannt gegeben. Die Verbände ANGA, BREKO, BUGLAS, VATM und VKU begrüßen dies als einen ersten dringend notwendigen Schritt. Das BMDV hatte das Thema in der Gigabitstrategie angekündigt, nun mit Verspätung aufgegriffen und eine wissenschaftliche Analyse der Problematik beauftragt.

Schon jetzt leidet die starke Dynamik des Glasfaserausbaus der in unseren Verbänden organisierten Unternehmen unter dem tatsächlichen oder angekündigten strategischen Über- beziehungsweise Doppelausbau durch die Telekom und ihrer Tochtergesellschaft Glasfaser Plus. Weit mehr als 100 konkrete Fälle in ganz Deutschland zeigen ebenso wie die Rückmeldungen zahlreicher Kommunalvertreterinnen und -vertreter, dass dringender Handlungsbedarf besteht.

Die Einrichtung der Meldestelle kann daher nur der erste Schritt sein. Wir erwarten vom BMDV, dass zeitnah Lösungen gefunden werden, damit strategisch motivierter Über- beziehungsweise Doppelausbau gestoppt wird. Andernfalls besteht die akute Gefahr, dass die Ziele der Gigabitstrategie der Bundesregierung, 50 Prozent aller Haushalte bis 2025 mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen und den flächendeckenden Glasfaserausbau bis 2030 abzuschließen, nicht mehr zu erreichen sind.

Über den BREKO

Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2023 haben sie dafür 4,8 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.