17. Januar 2023

Ticketverkauf gestartet: Fiberdays 2023 eröffnen das Messejahr der Telekommunikations-Branche

Ticketverkauf für Leitmesse des Glasfaserausbaus gestartet
Fünf Entscheider-Panels zu den Themen des Glasfaserjahres 2023
Neue Angebote für kommunale Entscheidungsträger
TV-Angebote für die TK-Branche: Media Hall geht in die zweite Runde

Bonn/Wiesbaden, 17.01.2023 Deutschlands Leitmesse rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung findet vom 15.-16. März im RheinMain CongressCenter (RMCC) Wiesbaden statt. Mit der Rückkehr zu seinem traditionellen Veranstaltungsdatum im März eröffnet das Event die Messesaison der Telekommunikationsbranche 2023. Tickets für die zwei Messehallen umfassende Ausstellung mit mehr als 200 Ausstellern inklusive Kongressprogramm zu den wichtigsten Themen des Glasfaserjahres sind ab sofort verfügbar.

Nach pandemiebedingten Format- und Terminänderungen eröffnen die Fiberdays in diesem Jahr wieder die Messesaison der TK-Branche. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) präsentiert das Messe- und Kongress-Event für die Telekommunikations- und Digitalbranche 2023 erstmals wieder an seinem traditionellen Termin im März. Als Messeauftakt in ein für die Glasfaserbranche richtungsweisendes Jahr wollen die Veranstalter mit einem hochkarätig besetzten Kongressprogramm auf die wichtigsten Entwicklungen und Themen einstimmen.

Zu den wichtigsten Themen des Glasfaserausbaus wurden fünf Panels aufgesetzt, die im Rahmen des Kongressprogrammes auf ein entscheidendes Glasfaserjahr einstimmen sollen. Im Rahmen des Strategie-, Investoren-, Innovations-, Open Access- und Kooperationspanel diskutieren die CEOs namhafter Telekommunikationsunternehmen mit Entscheider:innen aus Bundes- und Landespolitik anstehende Entwicklungen und Entscheidungen. Das auf vier Bühnen stattfindende Kongressprogramm wird, wie im letzten Jahr, in die beiden Messehallen integriert und in sogenannten Open Space-Foren inmitten der Messehallen umgesetzt. Durch das Programm führen Prof. Dr. Jens Böcker und Kerstin Stromberg-Mallmann.

Über 200 internationale Austeller der Glasfaser- und Digitalbranche stellen in den zwei Messehallen des RMCC Wiesbaden die neuesten Innovationen und Dienstleistungen rund um die zukunftssichere Glasfaser vor. Neu in diesem Jahr: Der kommunale Marktplatz bietet Ansprechpartner:innen und Informationen insbesondere für kommunale Entscheidungsträger:innen. Sie sollen durch das eigens auf sie zugeschnittene Angebot und den Erfahrungsaustausch mit anderen kommunalen Entscheidungsträger:innen beim Glasfaserausbau in ihrer Kommune unterstützt werden. Auf dem Gigabit-Campus der Länder und des Bundes präsentieren sich die Digitalvertretungen der Bundesländer und das Gigabitbüro des Bundes. Zudem ist das Infomobil des Gigabitbüros des Bundes mit Ansprechpartner:innen und Informationen rund um die digitale Infrastruktur vor Ort.

Die Media Hall geht in diesem Jahr in die zweite Runde. In der dritten Messehalle der Fiberdays treffen sich Broadcaster, Netzbetreiber und Medienschaffende zu Themen rund um das Fernsehen der Zukunft. Das Team um Organisator Christian Heinkele hat es sich in diesem Jahr zum Ziel gesetzt, die Medien- und TK-Branche an zwei Thementagen noch passgenauer anzusprechen. Der Broadcaster-Day adressiert mit seinem qualitativ hochwertigen Kongressprogramm Medienschaffende, Broadcaster und TV-Branche. Am Netzbetreiber-Tag geht es um das zukunftsfähige TV-Angebot von Telekommunikationsunternehmen. Hier sind alle Mitarbeiter:innen von Netzbetreibern, Stadtwerken, Wohnungswirtschaften, Technologie-Unternehmen oder Content-Anbietern angesprochen, die sich in ihrem Unternehmen mit der Entwicklung und Implementation von TV-Angeboten befassen.

Tickets für die Fiberdays 2023 können ab sofort hier erworben werden. Hier gelangen Sie zum Kongressprogramm. Alle weiteren Informationen für Besucher:innen und Aussteller finden Sie unter www.fiberdays.de.

Über den BREKO

Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2023 haben sie dafür 4,8 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.