13. März 2025

fiberdays 25: Vernetzung für die digitale Zukunft in Frankfurt – Fachmesse wächst am neuen Standort deutlich

Bonn/Frankfurt, 13.03.2025 Mit dem Wechsel in die Messestadt Frankfurt am Main und einem Wachstum von über 70 zusätzlichen Ausstellern untermauern die fiberdays 25 am 2. und 3. April 2025 ihren Anspruch als zentrale Plattform für Wissensvermittlung und Austausch in der Telekommunikationsbranche. Der integrierte Ansatz der Veranstaltung bietet die Möglichkeit, innerhalb einer Halle zwischen Vorträgen, Seminaren und einer umfangreichen Ausstellung zu wechseln und so eine Kombination vielfältiger Impulse aufzunehmen. „Wir schaffen Räume für kreative Impulse und aktuelle Diskussionen über die wirtschaftliche und politische Lage unserer Branche“, erklärt Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO).

Deutlich wird dies unter anderem in drei zentralen Themenfeldern, die den Besucherinnen und Besuchern ein umfangreiches Angebot an Vorträgen, Workshops und Diskussionen bieten:

International Carrier Exchange: Europäische Antworten auf digitale Herausforderungen
Mit einem neuen Format zeigen die fiberdays 25 aktuelle europäische Antworten für die digitale Infrastruktur auf. Erstmals gestalten über 30 internationale Referentinnen und Referenten ein europäisches Get-together der Branche, darunter Colman Deegan, Dirk Wössner sowie führende Köpfe von Orange, AWS, Colt, McKinsey, Asteo und Themenflächen-Partner Gabocom. Wie sehen internationale Investoren den Breitbandmarkt aktuell und welche Trends gibt es bei den Themen Cloud-Infrastruktur, FTTH-Versorgung und Technologie in Europa? Antworten liefert diese englischsprachige Veranstaltungsreihe.

Green Plaza: Nachhaltigkeit als Wegbereiter der Zukunft
Nachhaltigkeit prägt die Zukunft der Glasfasernetze und Rechenzentren. Die Green Plaza zeigt auf vielfältige Weise, wie die Branche aktiv zur Erreichung von Umweltzielen beitragen kann. Interessierte Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in relevante politische Entwicklungen und können anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele lernen, wie Nachhaltigkeitsziele effektiv verfolgt werden. Darüber hinaus bietet das nextgen-Panel Inspiration und Impulse durch junge Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten aus der Telekommunikationsbranche.

Programmangebot für kommunale Verantwortliche: Praxisnah und zukunftsorientiert
Die fiberdays 25 richten sich auch gezielt an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider. Der Kommunale Marktplatz und der gemeinsame Gigabit-Campus der Länder und des Gigabitbüros des Bundes bieten konkrete Einblicke in die praktische Umsetzung des Infrastrukturausbaus vor Ort. Themen wie die erfolgreiche Umsetzung von Smart-City-Projekten, der aktuelle Stand der Gigabit-Förderung und Strategien zur Beschleunigung von Ausbauprojekten stehen im Fokus. Sie schlagen eine Brücke zwischen kommunalen Herausforderungen und innovativen Lösungen, die die Kommunen bei der Erreichung ihrer Ausbauziele voranbringen. Abgerundet wird das Programm durch ein exklusives Treffen von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus ganz Deutschland am ersten Messetag.

Tickets für die fiberdays 25 können im Ticketshop erworben werden.

Die Programmübersicht der fiberdays 25 wird regelmäßig aktualisiert.

Über den BREKO

Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2023 haben sie dafür 4,8 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.