Media Hall auf den Fiberdays 2023: Kongress zur Zukunft des Fernsehens im Glasfaserzeitalter
Wiesbaden, 01.03.2023 Leistungsstarke Glasfasernetze brauchen attraktive Inhalte, um zu zeigen, was in ihnen steckt. Die Chancen, Perspektiven und Herausforderungen, die sich für Netzbetreiber und Content-Anbieter aus diesem Zusammenspiel ergeben, stehen im Mittelpunkt der Media Hall auf den Fiberdays 2023 am 15. und 16. März in Wiesbaden.
In fünf Panels und zehn Vorträgen diskutieren Führungskräfte von TV-Sendern, Diensteanbietern und Netzbetreibern aktuelle Entwicklungen in Fernsehen und Streaming, neue Geschäftsmodelle und Erlösquellen, die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft und zeitgemäße Lösungen für eine zukunftssichere TV-Versorgung ihrer Kunden.
Im Vordergrund stehen Fragen wie die Bedeutung von TV-Angeboten in Breitbandnetzen, die Zusammensetzung und Finanzierung moderner TV-Plattformen, die Anforderungen der Wohnungswirtschaft, die Auswirkungen des Wegfalls der Kabel-TV-Abrechnung über die Mietnebenkosten, die Rolle von OTT-Diensten, Streaming-Sticks und Smart-TV, die Perspektiven im Streaming-Markt sowie die Rolle von FAST Channels. Ausgewiesene Branchenexpertinnen und -experten werden in der Media Hall auch einen Blick in die Zukunft werfen und den Einfluss neuer Anwendungen und Technologien wie Metaverse und ChatGPT auf die Anforderungen und Geschäftsmodelle im TV- und Glasfasermarkt werfen.
Auf dem Kongress stellen zudem erstmals alle maßgeblichen White Label- und Wholesale-Anbieter ihre TV-Dienste vor. Ocilion, Waipu.tv, Zattoo und DNS:NET zeigen, wie Glasfaseranbieter, Kabelnetzbetreiber, Stadtwerke, City Carrier und regionale Telekommunikationsunternehmen über ein attraktives TV-Produkt die Kundenbindung festigen, neue Kundinnen und Kunden gewinnen sowie ihre Marktposition im Wettbewerb ausbauen können.
Neben IPTV- und OTT-Anbietern erhalten Netzbetreiber in der Media Hall auch Einblicke der wichtigsten Content-Anbieter der Branche wie die RTL-Mediengruppe, ProSiebenSat.1, Warner Bros. Discovery, und Sport1. Auch namhafte FAST Channel- und xVOD-Anbieter sowie Expertinnen und Experten für TV-Technologie, Verbände und Interessensgemeinschaften nutzen den Future TV-Kongress, um sich vorzustellen und zu vernetzen, darunter Branchengrößen und -pioniere wie Samsung TV Plus, Amagi und Meta.
Durch diese hochkarätige Besetzung erhalten Netzbetreiber in den Vorträgen einen umfassenden Überblick über die zur Verfügung stehenden Produkte und Lösungen. Auf der anderen Seite erfahren Content-Anbieter, wo Netzbetreiber im Wettbewerb stehen, welche Inhalte gefragt sind und wie sie neue Erlösquellen erschließen können. Darüber hinaus bietet die Media Hall an beiden Messetagen ein „Meet & Greet“ als Gelegenheit zum formlosen Austausch zwischen Content-Anbietern und Netzbetreibern.
Das vollständige Programm der Media Hall mit Vorträgen, Panels und Teilnehmenden ist auf www.fiberdays.de/media-hall zu finden.
Über den BREKO
Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2023 haben sie dafür 4,8 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.