24. September 2021

Zurück in die Messehalle: Fiberdays22 stehen mit über 200 Ausstellern als Präsenzmesse in den Startlöchern

Deutschlands führende Messe für Glasfaserausbau und Digitalisierung vom 23. bis 24. März 2022
Planungen für Präsenzmesse in Wiesbaden laufen
Über 200 Aussteller und sieben Aktionsflächen in zwei Messehallen
Kongress- und Seminarprogramm mit Top-Speakern rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung
Bonn/Wiesbaden, 24.09.2021 Nach einer digitalen Auflage im Jahr 2020 finden die Fiberdays, Deutschlands Leitmesse rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung, im März 2022 wieder als Präsenzmesse im RheinMain CongressCentrum (RMCC) in Wiesbaden statt. Tickets für die, im nächsten Jahr zwei Messehallen umfassende, Ausstellung mit integrierten Kongressprogramm sind ab sofort verfügbar. Über 200 Aussteller und 3.500 Besucher:innen werden erwartet.

Die Fiberdays22 in Wiesbaden sind nicht nur Deutschlands führende Fachmesse rund um die zukunftssichere Glasfaser und die damit verbundenen digitalen Geschäftsmodelle und Lösungen, sondern haben sich auch international als wichtiges Event der Telekommunikationsbranche etabliert. Das spiegelt die hohe Nachfrage der nationalen und internationalen Aussteller der Telekommunikations- und Glasfaserbranche wider: Mehr als 200 Unternehmen haben sich für die erste physische Auflage der Messe seit 2019 bereits angemeldet, um Ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Die Ausstellerflächen sind damit sechs Monate vor der Messe fast vollständig ausgebucht.

Coronabedingt wurden die Fiberdays 2020 virtuell umgesetzt. Nun plant der Veranstalter, der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), die Messe wieder als Präsenzmesse im RMCC Wiesbaden umzusetzen. Dazu BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers: „Die Nachfrage der Branche nach einer Präsenzmesse ist sehr hoch. Der Ausflug in die virtuelle Welt hat das Veranstaltungsportfolio bereichert – auch im kommenden Jahr werden die Fiberdays digital erlebbare Elemente enthalten. Aber: Die Unternehmen streben zurück in die Messehallen. Das Bedürfnis nach direktem persönlichen Austausch zwischen den Geschäftspartner:innen und Kund:innen, ist groß. So groß, dass wir die Messefläche der Fiberdays22 im RMCC Wiesbaden auf ganze zwei Messehallen erweitert haben. Wir freuen uns, der Glasfaserbranche im März 2022 wieder eine echte Plattform für den branchenweiten Austausch und mit dem neuen Messeformat mit integrierten Kongressprogramm ein echtes Highlight bieten zu können.“

Das neue Konzept der Fiberdays sieht neben einem zeitgemäßen Hygienekonzept viele Neuerungen für die Besucher:innen vor. Auf sieben Aktionsflächen präsentieren Aussteller und Technologieführer Lösungen zu zentralen Themen wie Smart City, Tiefbau & Gebäudeverkabelung, 5G, Campus-Netze, Digitale Verwaltung, Startups und New Media. Das Kongressprogramm wird erstmals in die Messehallen Nord und Süd integriert und in sogenannten Open Space-Foren inmitten der Messehallen umgesetzt. Mithilfe eines für diese Veranstaltungsformate entwickelten Audiosystems (Silent-Disco-Prinzip) ist es den Zuschauer:innen möglich, die Vorträge des Programms in der Messeumgebung ungestört zu verfolgen. Im Rahmen des Kongressprogramms erwarten die Besucher:innen Vorträge, Seminare und Workshops rund um den Glasfaserausbau von der Planung bis zur App. Geplante Themenfelder sind unter anderem Geschäftsmodelle und innovative Produkte im Glasfaserausbau, Breitbandförderung, Smart Cities & Smart Regions, Digitalisierung von Kommunen und Unternehmen sowie New Media.

Tickets für die Fiberdays22 können hier erworben werden. Alle weiteren Informationen für Besucher:innen und Aussteller finden Sie unter www.fiberdays.de.

Über den BREKO

Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen klar auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Im Jahr 2023 haben sie dafür 4,8 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter brekoverband.de.